Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Carsten Timpe

    Darstellung von Lauteninstrumenten und Lautenspielern in Emblembüchern der Renaissance und des Barocks - Ein Lesebuch für Lautenfreunde
    Zwei lyrische Stücke für Gitarre und Melodieinstrument - 2 lyrical pieces for guitar and melody instrument
    Tod eines Lautenspielers
    5 Miniaturen für die Stössel-Laute - in französischer Lautentabulatur und moderner Notation
    Das neue Augsburger Lautenbuch. 42 Stücke für Renaissancelaute von Melchior & Conrad Neusidler und Georg & Octavianus Secundus Fugger
    Treffpunkt: "16 Uhr - Datsche"
    • Treffpunkt: "16 Uhr - Datsche"

      Ein deutsch-deutscher Roman

      • 408 páginas
      • 15 horas de lectura

      Georg Martensen, ein gescheiterter Jungunternehmer aus Hamburg, begibt sich nach der Wiedervereinigung auf einen herausfordernden Neuanfang im Osten Deutschlands. Auf seiner Reise trifft er auf eine Vielzahl von Charakteren, die sowohl west- als auch ostdeutsche Eigenheiten verkörpern. Dabei entdeckt er nicht nur seine Traumfrau, sondern auch Geheimnisse über seine eigene Herkunft. Die Geschichte kulminiert in einem dramatischen Showdown, der die Herausforderungen und Wendungen seines Lebens eindrucksvoll zusammenfasst.

      Treffpunkt: "16 Uhr - Datsche"
    • Melchior Neusidler, ein bedeutender Lautenist des 16. Jahrhunderts aus Augsburg, erlangte mit seinen Kompositionen europaweite Berühmtheit. Er unterrichtete zusammen mit seinem Bruder Conrad die reiche Bürgerschaft und fand als Hofmusiker der Fugger-Familie sein Auskommen. Das „Neue Augsburger Lautenbuch“ bietet 42 moderne Stücke für Amateurlautenisten.

      Das neue Augsburger Lautenbuch. 42 Stücke für Renaissancelaute von Melchior & Conrad Neusidler und Georg & Octavianus Secundus Fugger
    • Tod eines Lautenspielers

      Historischer Kriminalroman über den Mord an einem Lautenspieler

      Der Roman „Tod eines Lautenspielers“ ist zwar fiktional, aber es gab eine Abschrift von einem Lautenmanuskript aus dem Jahre 1602 eines auch auf der Laute spielenden `Christoph Heroldt` aus Halle, der in Leiden und Padua Jura studierte. Um dieses Lautenbuch hat der Autor eine spannende Kriminalgeschichte gewoben, bei der des Mord erst in der heutigen Zeit aufgeklärt wird: anhand eines in der Jetztzeit aufgefundenen Manuskriptes eines guten Freundes des Ermordeten kann sich der Leser auf eine Reise durch die Jahrhunderte, über die Alpen nach Venedig, Padua, Florenz und Rom begeben und etwas italienisches Flair der Vergangenheit und Gegenwart auf sich wirken lassen. Nebenbei wurden noch 5 Lautenstücke in französischer Tabulatur und eine Reihe von Skizzen eingefügt - der Autor wünscht viel Vergnügen beim Lesen !

      Tod eines Lautenspielers
    • Die vorliegende Ausgabe zweier lyrischer Stücke der Komponisten Theodor Kirchner (1823 – 1903) und Frank Bridge (1879-1941) für klassische Gitarre und ein Melodieinstrument (z. B. Altflöte, moderne Querflöte, Violine) ist in erster Linie für Amateurmusiker gedacht, die Interesse an romantisch-lyrischer Musik des 19. bzw. 20. Jahrhunderts für Gitarre und Melodiebegleitung haben. ... This edition of two lyrical pieces of the composers Theodor Kirchner (1823 – 1903) und Frank Bridge (1879-1941) for classical guitar and a melody instrument (for example alto recorder, modern flute, violin) is intended primarily for amateur musicians who are interested in romantic-lyrical music of the 19th and 20th century.

      Zwei lyrische Stücke für Gitarre und Melodieinstrument - 2 lyrical pieces for guitar and melody instrument
    • Emblembücher waren in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert eine weitverbreitete Form der künstlerischen Darstellung eines Mottos, das durch den Titel (das Motto), einen erklärenden Text und natürlich durch die bildhafte Darstellung des Themas erst vollumfänglich für den Betrachter verständlich ist. In diesen Emblembüchern findet man zahlreiche Abbildungen entweder von Lauten als Musikinstrumenten oder aber den zugehörigen Musikern (Lautenisten). Offenbar kommt der Laute bzw. dem Lautenisten eine ganz spezifische Rolle zu – so gibt es allegorische Darstellungen mit Bezug auf politische Gegebenheiten oder moralische Appelle an den Leser. Das vorliegende Buch versucht diese Dinge für den interessierten Lautenfreund näher zu beleuchten, ohne jedoch einen wissenschaftlichen Anspruch zu erheben

      Darstellung von Lauteninstrumenten und Lautenspielern in Emblembüchern der Renaissance und des Barocks - Ein Lesebuch für Lautenfreunde
    • Emblembücher waren in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert eine weitverbreitete Form der künstlerischen Darstellung eines Mottos, das durch den Titel (das Motto), einen erklärenden Text und natürlich durch die bildhafte Darstellung des Themas erst vollumfänglich für den Betrachter verständlich ist. In diesen Emblembüchern findet man zahlreiche Abbildungen entweder von Lauten als Musikinstrumenten oder aber den zugehörigen Musikern (Lautenisten). Offenbar kommt der Laute bzw. dem Lautenisten eine ganz spezifische Rolle zu – so gibt es allegorische Darstellungen mit Bezug auf politische Gegebenheiten oder moralische Appelle an den Leser. Das vorliegende Buch versucht diese Dinge für den interessierten Lautenfreund näher zu beleuchten, ohne jedoch einen wissenschaftlichen Anspruch zu erheben

      Darstellung von Lauteninstrumenten und Lautenspielern in Emblembüchern der Renaissance und des Barocks - Ein Lesebuch für Lautenfreunde in Farbe