+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Isabella Nelte

    Denkanstöße 2021
    Denkanstöße
    Denkanstöße 2013
    Denkanstöße 2024
    Denkanstöße für das Leben
    Denkanstöße 2023
    • Die »Denkanstöße 2023« vereinen kompaktes Wissen, stichhaltige Argumente und spannende Positionen eines Jahres. Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld untersuchen die Geschlechterbeziehungen der Gegenwart, Stefan Aust und Adrian Geiges enthüllen den lächelnden Unbekannten Xi Jinping, und Ulrich Eberl blickt hinter die Kulissen der Technologien, die unser Überleben sichern sollen. Wer die Welt von heute verstehen will, muss wissen: Wer hat eigentlich die Macht? Dieses Buch gibt spannende Antworten und lädt ein zum Mit- und Weiterdenken!

      Denkanstöße 2023
    • In dieser Sonderausgabe der »Denkanstöße« finden sich Auszüge aus Lebensbüchern, die in keiner Bibliothek fehlen dürfen. Tauchen Sie mit Ingeborg Bachmann und Sten Nadolny in die Welt der Lyrik und Literatur ein, erkennen Sie durch ausgewählte Schriften von Hannah Arendt, Karl Jaspers, Karl R. Popper und Paul Watzlawick, wie Philosophie und Wissenschaft unser Denken formen und lernen Sie etwas über Beharrlichkeit aus den Lebenserzählungen von Hans Küng und Reinhold Messner.

      Denkanstöße für das Leben
    • Kluge Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit Die Denkanstöße 2024 bieten – übersichtlich und kompakt – die wichtigsten Analysen, Erkenntnisse und Kontroversen eines gesamten Jahres. Hanno Sauer begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung von Gut und Böse und hinterfragt unsere Moralvorstellungen. Elmar Theveßen wirft einen umfassenden Blick auf das politische Weltgeschehen, in dem wir Europäer Spielball im Kampf der Supermächte sind. Sandra Konrad geht psychologischen Machtgefügen auf den Grund und erklärt, warum uns die Abgrenzung innerhalb der Familie oft so schwer fällt. Ein wichtiges Buch zum Mitdenken und Mitreden! »Eine wertvolle Orientierungshilfe.« FAZ Online 

      Denkanstöße 2024
    • Ist Gott eine Erfindung? Macht Schlaf kreativ? Und müssen wir uns wirklich vor der Zukunft fürchten? Kompetent und kompakt gibt dieses erfolgreiche Lesebuch hilfreiche Orientierung in der Welt des Wissens. Das Rätsel um die Neutrinos wird ebenso entschlüsselt wie der Weg zu einem glücklichen Selbst. Namhafte Piper-Autoren wie Metin Tolan, Gabor Steingart und Remo H. Largo geben in diesem Jahrbuch den Anstoß für ein neues Denken.

      Denkanstöße 2013
    • Wie beeinflussten die Jesuiten die europäische Moderne? Erkennen wir die größten Bedrohungen für unsere offene Gesellschaft und wie schützen wir die Idee der Toleranz? Warum lässt uns die Vergangenheit auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht ruhen - und warum ist das gut so? Denkanstöße 2018 präsentiert neue Erkenntnisse aus Politik, Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften von namhaften Autoren wie Markus Friedrich, Matthias Thöns, Alexandra Senfft oder Michael Schmidt-Salomon. Übersichtlich nach Themen gegliedert, bringen die Texte Wichtiges und Wissenswertes zur Sprache. Ein Jahrbuch zum Mitdenken, Mitreden und Weiterdenken.

      Denkanstöße
    • Was kann jeder von uns tun, um grüner und nachhaltiger zu leben? Warum müssen wir über Heimat und Identität nachdenken, wenn wir als Gesellschaft wieder handlungsfähig werden wollen? Und was verrät die Nachwendegeneration über den Status Quo der deutschen Einheit? Diese Fragen stehen stellvertretend für die Denkanstöße 2021, die acht besondere Perspektiven auf unser gesellschaftliches, privates und politisches Leben versammeln und damit zum Nachdenken anregen. In diesem Lesebuch erwarten Sie kenntnisreiche und herausfordernde Beiträge von Nora Kreft, Bettina M. Pause und Shirley Seul, Denis Scheck, Philipp Gut, Valerie Schönian, Alexander von Schönburg, Rolf Dobelli und Ulrich Wickert.

      Denkanstöße 2021