+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Richard Janus

    Massen und Masken
    Jesus-Transformationen
    "Als lebendige Steine lasst euch aufbauen zu einem geistlichen Haus"
    Die Kreuzzüge. EinFach Religion
    Amos
    Zwischen Katholizismus und Unkirchlichkeit
    • Die Umwälzungen in Folge der Aufklärung betrafen alle Bereiche. Auch Theologie und Kirche konnten sich der anstehenden Transformation des Christentums nicht entziehen. Gerade im Umkreis frömmigkeitstheologischer Richtungen wie der Erweckung wurden viele Veränderungen als Bedrohung empfunden. Wenn der Protestantismus sich in eine katholisch-dominierte Diaspora gestellt sah, neigte er zum Konservatismus. Entsprechend waren die katholische Kirche und die Unkirchlichkeit der eigenen Kirchenglieder zentrale Herausforderungen für die evangelischen Geistlichen. Dabei konnte jede Form von Liberalismus nur als Beitrag zum Zerfall des Christentums gesehen werden.

      Zwischen Katholizismus und Unkirchlichkeit
    • Amos - der Seher Israels um 750 v. Chr. Kultkritik: Gotts- und Nächstenliebe. Sozialkritik: Die Tribute von Panem. Rechtskritik: Recht und Gerechtigkeit. Unheil und Heil: "Das Fest der Faulenzer ist nun vorbei" (Am 6,7b). Was hält eine Gesellschaft zusammen? "Du musst den Leben ändern" - Prophetie heute. Vorschläge zur Leistungsüberprüfung

      Amos
    • Im Jahr 2015 konnte der Evangelische Kirchenkreis Paderborn sein 175-jähriges Bestehen feiern. Der Band vereint verschiedene Beiträge, die die Geschichte des evangelischen Lebens im Kirchenkreis Paderborn nachzeichnen. Ebenso werden auch kunstgeschichtliche Aspekte der 175 Jahre des Kirchenkreises thematisiert, indem auf Abendmahlgeräte, Glocken, Bestattungskultur und auch die Renovierung der Abdinghofkirche geblickt wird. Entwicklungen nach dem Krieg, wie die Universitätsgründung, bleiben nicht außen vor. Evangelische Studierendengemeinde und das Institut für Evangelische Theologie an der Universität Paderborn strahlen auch in den Kirchenkreis hinein. Zugleich wird der Blickwinkel auf die Zukunft geweitet. So bildet das Leitbild des Kirchenkreises Paderborn ein Fundament für die weitere Arbeit und Zukunft.

      "Als lebendige Steine lasst euch aufbauen zu einem geistlichen Haus"
    • Die in der Geschichte konstruierten Bilder Jesu unterliegen Transformationsprozessen, in denen sich die Entwicklungen (nicht nur) der abendländischen Kultur abbilden. Spätestens mit Ostern und dem Christus-Namen beginnt diese Geschichte der Transformationen. Der vorliegende Band präsentiert Jesus-Transformationen in der Bibel, im Koran, im Judentum und im Islam ebenso wie in der Musik, der Literatur, der bildenden Kunst sowie in der Religionsphilosophie. Die Beiträge gehen zurück auf eine Ringvorlesung zu Ehren des 60. Geburtstages von Martin Leutzsch. Mit Beiträgen von Rita Burrichter, Jürgen Ebach, Michael Hofmann, Gabriele Jancke, Richard Janus, Maria Japs, Marion Keuchen, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Sophia Niepert-Rumel, Ilona Nord, Gisela Maria Sander, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Klaus von Stosch, Angelika Strotmann, Muna Tatari. [Transformations of Jesus] The constructed images of Jesus underlie processes of transformation that reflect not only developments in occidential culture. The history of transformations starts with Easter and the name of Christ. This volume presents transformations of Jesus in the Bible, the Koran, in Judaism, and Islam as well as in music, literature, visual arts and philosophy of religion. The articles are based on a lecture series in honour of Martin Leutzsch’s 60th birthday.

      Jesus-Transformationen
    • Massen und Masken

      Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen

      • 319 páginas
      • 12 horas de lectura

      Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöserGefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus.

      Massen und Masken