Bernhard Dietrich, Syndikus der Handelskammer Plauen, unternahm 1907 eine Forschungsreise nach Kleinasien, um neue ästhetische Anregungen für die Industrie zu gewinnen. Seine Ergebnisse sind in diesem sorgfältig überarbeiteten Nachdruck von 1911 zusammengefasst, der zeitgenössische und ältere Stickereiformen beschreibt und mit zahlreichen Abbildungen illustriert ist.
Bernhard Dietrich Libros





Die Praxis neigt trotz der in § 46 Abs. 1 OWiG lediglich »sinngemäß« gebotenen Anwendung des Strafverfahrensrechts dazu, dessen Wertungen ohne wesentliche Änderung in das Bußgeldverfahren zu übernehmen. Der Verfasser entwickelt ein Denkmodell der sinngemäßen Geltung und erläutert dies anhand der Aussagefreiheit des Betroffenen. Danach ist ein Schweigerecht des Betroffenen nicht grundsätzlich zwingend, auch kann die Absicherung gegen Belehrungsverstöße weniger streng ausfallen. Die Untersuchung zeigt dem mit Bußgeldverfahren befassten Praktiker auf, welche Möglichkeiten ein präzisiertes Verständnis der sinngemäßen Geltung für die effizientere Behandlung des Massenphänomens Ordnungswidrigkeit insgesamt birgt.
Die Spitzenindustrie
- 98 páginas
- 4 horas de lectura
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Schrifttums- und Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Die Verfilmung vorbestehender Werke -- Teil II: Die Verfilmungsrechte -- Ergebnis