Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ernst Landsberg

    Das Furtum des bösgläubigen Besitzers
    Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814 - 1819
    Zur Biographie Von Christian Thomasius
    Ueber die Entstehung der Regel Quicquid non Agnoscit Glossa
    Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigentum
    Johannes Urbach: nach dessen hinterlassenen Papieren
    • Reprint of the original, first published in 1882. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Johannes Urbach: nach dessen hinterlassenen Papieren
    • Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigentum

      rechtsund dogmengeschichtliche Untersuchungen

      • 380 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Glosse des Accursius bietet eine tiefgehende Analyse der Lehren über Eigentum im Kontext der Rechts- und Dogmengeschichte. Die Untersuchung beleuchtet die historischen und rechtlichen Aspekte, die Accursius' Werk prägten, und bietet einen wertvollen Einblick in die Entwicklung des Eigentumsrechts. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es, die zeitgenössischen Ansichten und deren Einfluss auf die Rechtswissenschaft zu verstehen und zu bewerten.

      Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigentum
    • Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet einen Einblick in die historische Literatur und Kultur. Der Verlag Antigonos legt Wert auf die Erhaltung und Zugänglichkeit bedeutender Werke, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Leser können sich auf eine authentische Darstellung des Originals freuen, die die Relevanz und den Wert historischer Texte unterstreicht.

      Ueber die Entstehung der Regel Quicquid non Agnoscit Glossa
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Zur Geschichte der zivilistischen Professuren im ersten Jahrhundert der Universität Bonn.