+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anne Katrin Külz

    1 de enero de 1973
    Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen
    Pathologisches Horten
    Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen
    • Zwangsstörungen können das Leben der Betroffenen in extremer Weise einengen und hohen Leidensdruck erzeugen. Dabei fallen die Symptome sehr unterschiedlich aus, reichen vom übersteigerten Putzdrang bis zum zwanghaften Kontrollbedürfnis. Oftmals sind sich Betroffene ihrer Probleme bewusst, können aber »einfach nicht anders«. Der Zwang lässt sich nicht zähmen und wirkt unbesiegbar, wie ein Feuer speiender Drache. Dieser Ratgeber zeigt Menschen mit Zwangsstörungen, wie sie durch gezielte Achtsamkeit ihren Zwängen entgegenwirken können. Das neue Konzept von Anne Külz verhilft Betroffenen zu einer wohlwollenden und vorurteilsfreien Grundhaltung sich selbst gegenüber. Durch angeleitete Achtsamkeitsübungen und Wertearbeit werden Gedankenfallen identifiziert und Hilfestellungen gegeben, wie dem inneren Drachen »Zwang« die Stirn zu bieten ist. Aus dem Inhalt Ein fauchender Drache im Gepäck - Zwänge und ihre Eigenschaften• Werkzeuge gegen den Zwang • Achtsamkeit entdecken – was bedeutet das? • Aus dem Vollen schöpfen – die Brille des Zwangs ablegen • Gedanken über Gedanken - mit Achtsamkeit die eigenen Fallen erkennen • Von was ernährt sich der Zwang? • Exposition – das Gefühl umarmen und dem Zwang die Stirn bieten • Blumen pflanzen – wo will ich hin? • Abschied von Schuld und Perfektion

      Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen
    • Pathologisches Horten ist eine psychische Störung, die zu einer Vermüllung der Wohnung führt und eine erhebliche Belastung für Betroffene und ihre Familien darstellt. Die Betroffenen empfinden einen unwiderstehlichen Drang, große Mengen an Besitztümern anzusammeln, und haben Schwierigkeiten, sich von diesen zu trennen, selbst wenn sie keinen monetären Wert oder praktischen Nutzen haben. Im Gegensatz zu Zwangsritualen ist das Horten oft mit positiven Emotionen verbunden. Die Störung verläuft häufig chronisch und ist schwer zu behandeln. Das Buch bietet umfassende Informationen über den aktuellen Stand der Forschung zur Beschreibung, Klassifikation, Epidemiologie, Differenzialdiagnose und zum Verlauf des pathologischen Hortens. Es werden verschiedene diagnostische Verfahren erläutert und kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Ziel der Therapie ist es, gemeinsam mit dem Patienten ein effektives System zur Ordnung und Organisation seiner Besitztümer zu entwickeln und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Drang, neue Gegenstände zu erwerben, zu stärken. Zudem werden ungünstige Überzeugungen über Besitztümer bearbeitet, und die Patienten lernen, sich schrittweise den aversiven Gefühlen beim Wegwerfen zu stellen. Zahlreiche Arbeitsblätter und Fallbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise und unterstützen die praktische Umsetzung der Behandlungsstrategi

      Pathologisches Horten
    • Zwangsstörungen können das Leben der Betroffenen in extremer Weise einengen und hohen Leidensdruck erzeugen. Dabei fallen die Symptome sehr unterschiedlich aus, reichen vom übersteigerten Putzdrang bis zum zwanghaften Kontrollbedürfnis. Oftmals sind sich Betroffene ihrer Probleme bewusst, können aber »einfach nicht anders«. Der Zwang lässt sich nicht zähmen und wirkt unbesiegbar, wie ein Feuer speiender Drache. Dieser Ratgeber zeigt Menschen mit Zwangsstörungen, wie sie durch gezielte Achtsamkeit ihren Zwängen entgegenwirken können. Das neue Konzept von Anne Külz verhilft Betroffenen zu einer wohlwollenden und vorurteilsfreien Grundhaltung sich selbst gegenüber. Durch angeleitete Achtsamkeitsübungen und Wertearbeit werden Gedankenfallen identifiziert und Hilfestellungen gegeben, wie dem inneren Drachen »Zwang« die Stirn zu bieten ist. Aus dem Inhalt Ein fauchender Drache im Gepäck - Zwänge und ihre Eigenschaften• Werkzeuge gegen den Zwang • Achtsamkeit entdecken – was bedeutet das? • Aus dem Vollen schöpfen – die Brille des Zwangs ablegen • Gedanken über Gedanken - mit Achtsamkeit die eigenen Fallen erkennen • Von was ernährt sich der Zwang? • Exposition – das Gefühl umarmen und dem Zwang die Stirn bieten • Blumen pflanzen – wo will ich hin? • Abschied von Schuld und Perfektion

      Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen