Paul Müller-Kaempff entdeckte 1889 das Fischerdorf Ahrenshoop und wurde dessen künstlerisches Oberhaupt. Er prägte die Malerkolonie und machte die einzigartige Landschaft bekannt. Dieses Buch ist der dritte Band eines Werkkatalogs, der sein vielfältiges Werk und seine Biografie dokumentiert und wertvolle Informationen für Kunstinteressierte bietet.
Der aus Oldenburg stammende Maler Paul Müller-Kaempff gilt als Gründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop an der Ostsee. Als er mit seinem Freund Oskar Frenzel im Spätsommer 1889 das Dorf entdeckte, ahnte er womöglich die Folgen für seinen späteren Lebensweg. Die landschaftlichen Motive und die künstlerischen Möglichkeiten boten ausreichend Sujets. Der hier vorliegende zweite Band zeigt die Meisterschaft des Künstlers, wenn er mit dem Bleistift, Farbstift oder in Aquarell stets das Wesentliche der Landschaft erfasst. Diese, oft mit feinem Strich den Gegenstand protokollierenden Zeichnungen erfüllen zwei Dinge: sie erweisen sich oft als selbstständige Kunstwerke, selbst wenn sie nur als Skizze gedacht sind; sie erweisen sich aber ebenso durch ihre meist durchgängige Datierung und Ortsangabe als Anhaltspunkt für die Entstehung der vielen Ölgemälde des Künstlers, die nur selten datiert sind. Zugleich verweisen viele Arbeiten in diesem Buch auf die Reisen und Wanderungen des Künstlers. Zu den bis heute erhalten gebliebenen Skizzenbüchern kommen die Plakatentwürfe und kommerziell vertriebenen Postkarten, die er wie viele Künstler seiner Zeit entwarf.
Paul Müller-Kaempff hat entscheidend zur Entwicklung der Künstlerkolonie Ahrenshoop beigetragen. Nach jahrelanger Forschung über das Leben und Wirken des Koloniegründers werden in diesem Band erstmals selten gesehene Briefe und Dokumente präsentiert. Der Autor Konrad Mahlfeld hat auch das kaum bekannte Œuvre von Else Müller-Kaempff, der Malschülerin und späteren Ehefrau des Künstlers, erschlossen. Ihre vielfältigen Gemälde, Papier- und kunsthandwerklichen Arbeiten belegen ihre eigene und erfolgreiche Position innerhalb der Ahrenshooper Künstlerkolonie sowie bei überregionalen Ausstellungen. 77 Jahre nach ihrem Tod erscheint nun der umfangreich bebilderte Werkkatalog und ergänzt durch Dokumente die erste Publikation über die Malerin, die ein neues Kapitel in der Ahrenshooper Kunstgeschichte eröffnet. Die schriftlichen Zeugnisse von und über Paul Müller-Kaempff, die in diesem Buch umfassend behandelt werden, zeigen ihn als Organisator und zentrale Figur des Kunstgeschehens um 1900 in Norddeutschland und bieten tiefen Einblick in das Wirken eines unabhängigen Künstlers. Seine Verbindungen zur Heimatstadt Oldenburg und zur nationalen Kunstszene steigerten zudem den Bekanntheitsgrad seiner Künstlerkollegen. Der Werkkatalog bildet eine Grundlage für weitere Forschungen über Else und Paul Müller-Kaempff sowie die Ahrenshooper Künstlerkolonie. Zukünftige Bände werden sich auf den zeichnerischen und malerischen Nachlass von Paul Müller