Why are school systems structured differently across countries? This book examines this question through an in-depth analysis of school politics in Germany and Norway during the post-war period of educational expansion. It uses a Rokkanian theoretical framework to make sense of the cross-interest coalitions behind important school reforms.
Katharina Sass Libros



Die Politik der Gesamtschulreform
Spaltungslinien, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Norwegen
- 262 páginas
- 10 horas de lectura
Die flächendeckende Einführung der Gesamtschule in Deutschland scheiterte aufgrund komplexer gesellschaftlicher Spaltungen, die historisch-soziologisch analysiert werden. Das Buch untersucht, wie Klassenspaltung sowie Unterschiede in Religion, Geografie, Sprache, Antikommunismus und Geschlecht die schulpolitischen Bündnisse beeinflussten. Im Gegensatz dazu gelang es norwegischen Sozialdemokraten, durch die Mobilisierung verschiedener sozialer Gruppen erfolgreiche Koalitionen zu bilden, während deutsche Christdemokraten ähnliche Strategien verfolgten.