Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Susanne Dinkl

    Untote, Riesen, Zwerge und Elfen
    Katastrophen, Fluten, Weltenbrände
    • Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt.

      Katastrophen, Fluten, Weltenbrände
    • Nicht zuletzt durch den Herrn der Ringe hielten phantastische Wesen Einzug in unsere Alltagskultur. Doch woher kommt unser Wissen über diese Geschöpfe? Susanne Dinkl verfolgt die Spuren des populären (Aber)Glaubens vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und zeigt, wie aus zunächst spezifischem Sonderwissen, welches nur bestimmten Akteuren zugänglich war, verbreitetes Allgemeinwissen wurde. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Institutionen, welche dieses Wissen maßgeblich geprägt haben und es so zu einem Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit machten. Hierbei geht es nicht um die Eigenschaften einzelner phantastischer Elemente, sondern um die übergeordneten Transformationsprozesse, welche aus vorchristlichen Glaubensvorstellungen christliches Wissen und schließlich populären (Aber)Glauben werden ließen.

      Untote, Riesen, Zwerge und Elfen