Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dorothee Belling

    Demographischer Wandel und Schülervorstellungen
    Unsere Erde - Berlin, Brandenburg
    Unsere Erde - Niedersachsen, Gymnasium G9
    • Schulbuch und Atlas in einemPanoramaseiten und Blockbilder führen lebendig in die Themen ein. Alle relevanten Atlaskarten der Jahrgangsstufen stehen im Anhang, einfach zu finden über das separate Atlasregister. So erübrigt sich der Transport eines zusätzlichen Atlasses zwischen Schule und zu Hause. Praktisch und innovativNeben bewährten Inhalten und Konzepten (Geo-Aktiv-Seiten, Themendoppelseiten, Methodenseiten, Geo-Check-Seiten) bietet Unsere Erde neue und innovative Elemente, die das Unterrichten erleichtern. Zum Beispiel die Check-it-Rubrik auf den Themenseiten, die verdeutlicht, was von den Schülerinnen und Schülern erwartet wird. Operatoren helfen, die Aufgaben zu bearbeiten. Orientierungskompetenz Die ausklappbare Kartenseite zu Kapitelbeginn stellt über die gesamte Bearbeitungszeit hinweg passendes Kartenmaterial zur Verfügung. Webcodes im Buch zum Vertiefen und DifferenzierenDas aktuelle zusätzliche Online-Angebot festigt die Kompetenzen. Bilder und Animationen vertiefen die gedruckten Inhalte anschaulich. Praktisches A4-FormatDas großzügige, bildintensive Layout und die materialentsprechende Seitengestaltung ermöglichen ein erfolgreiches Arbeiten mit nichttextlichen Medien.

      Unsere Erde - Niedersachsen, Gymnasium G9
    • Schulbuch und Atlas in einemDas innovative Konzept von Unsere Erde vereint Schulbuch und Atlas. Panoramaseiten und Blockbilder führen in die Themen ein. Alle relevanten Atlaskarten der Jahrgangsstufen stehen im Anhang und sind über das separate Atlasregister einfach zu finden. So erübrigt sich der Transport eines zusätzlichen Atlasses zwischen Schule und zu Hause. Das praktische A4-Format erlaubt ein großzügiges, bildintensives Layout und ermöglicht so ein erfolgreiches Arbeiten mit nicht textlichen Medien. Die ausklappbare Kartenseite zu Kapitelbeginn stellt über die gesamte Bearbeitungszeit hinweg passendes Kartenmaterial zur Verfügung. Zur Vertiefung und Differenzierung stehen Webcodes für ein Online-Angebot mit Bildern und Animationen zur Verfügung.

      Unsere Erde - Berlin, Brandenburg
    • Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, und die Gesellschaft wird älter – der demographische Wandel ist ein zentrales Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders die heutige Schülergeneration wird stark davon betroffen sein, weshalb es essenziell ist, dieses komplexe Thema im Unterricht zu behandeln. Eine Analyse der aktuellen Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Bildungsstandards im Fach Geographie zeigt, dass das Thema nur unzureichend behandelt wird, obwohl es als legitimer Unterrichtsgegenstand anerkannt ist. Schülervorstellungen wurden in der Geographiedidaktik lange Zeit vernachlässigt, obwohl sie entscheidend für die Qualität des Geographieunterrichts sind. Die Untersuchung dieser Vorstellungen kann evidenzbasierte Leitlinien für die Unterrichtsgestaltung liefern und die Unterrichtsqualität verbessern. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurde die Wahrnehmung der Schüler zum demographischen Wandel analysiert, wobei ein Leitfadeninterview und Concept Maps eingesetzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler zwar viele Vorstellungen haben, diese jedoch oft nicht mit dem Fachbegriff des demographischen Wandels verknüpfen können. Besonders auffällig ist, dass die räumlichen und zeitlichen Aspekte des demographischen Wandels in den Vorstellungen der Schüler kaum vorhanden sind und die Komplexität des Themas nur ansatzweise erfasst wird.

      Demographischer Wandel und Schülervorstellungen