This volume provides the most comprehensive contemporary academic writing on Ukrainian competition and intellectual property law in English. Especially over the last few years, these areas have been in considerable flux, a main driver being the EU–Ukraine Association Agreement. The chapters cover a broad range of different topics and share a forward-looking perspective. They also outline the basic background that is necessary to understand the context of the issue discussed, especially with regards to the legal system of Ukraine. The publication is the result of a two-year project, and it is addressed to a wide range of international scholars, practitioners, and policy makers. It aims to make the state-of-the-art in Ukrainian legal scholarship visible and accessible to the international research community and to stimulate global debates in academia and politics. Therefore, it may be of interest and use to anyone who is interested in competition and intellectual property law, and/orin Ukraine.
Heiko Richter Libros




Information als Infrastruktur
Zu einem wettbewerbs- und innovationsbezogenen Ordnungsrahmen für Informationen des öffentlichen Sektors
- 668 páginas
- 24 horas de lectura
Heiko Richter betrachtet Informationen des öffentlichen Sektors als essenzielle Infrastruktur für datenbasierte Dienste und maschinelles Lernen. Er verbindet rechtliche Aspekte der Informationsweitergabe mit Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, um neue Ordnungsrahmen zu entwickeln. Diese Arbeit fördert das Verständnis der Rolle von Informationen in Wirtschaft und Gesellschaft und wurde mit dem Humboldt-Preis 2020 ausgezeichnet.
Informationen öffentlicher Stellen sind für die digitale Wirtschaft von großer Bedeutung, insbesondere für Mehrwertdienste, die auf staatlich erstellten oder gesammelten Daten basieren. Die Weiterverwendung dieser Informationen durch Private wird seit 2021 im Datennutzungsgesetz (DNG) geregelt, das die Vorgängerregelung des Informationsweiterverwendungsgesetzes (IWG) ersetzt. Auf EU-Ebene bietet der Data Governance Act (DGA) einen Regelungsrahmen für die Nutzung behördlicher Daten. Bei der Anwendung des neuen Datennutzungsrechts ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen, die verschiedene Rechtsgebiete betreffen, wie Informationsfreiheitsrecht, Datenschutzrecht und Urheberrecht. Auch die proaktive Bereitstellung von Verwaltungsdaten (Open Government Data) ist betroffen. Der Handkommentar richtet sich an Rechtsanwender, Unternehmen, nicht-kommerzielle Anbieter sowie öffentliche Stellen, die den Anforderungen des DNG gerecht werden müssen. Die Erläuterungen sind prägnant und übersichtlich, mit zahlreichen Verweisen auf relevante Rechtsprechung und Literatur sowie systematischen Bezugnahmen auf die europäische Public-Sector-Information-Richtlinie. Die Neuauflage des Kommentars behandelt die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht und erläutert die Regelungen des DNG und deren Schnittstellen zum DGA. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Richter sowie Wissenschaftler.