Im Zuge von Globalisierung und Handelsliberalisierung erlangen geistige Eigentumsrechte eine steigende Bedeutung. §Seit Dezember 2001 ist China Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Durch die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags hat sich die Volksrepublik zu einer vollständigen sowie unmittelbaren Umsetzung des Abkommens über die handelsbezogenen Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) verpflichtet. Dennoch wird China häufig für den Umgang mit geistigem Eigentum kritisiert.§Über fünf Jahre nach dem Beitritt zur WTO wird in dieser Studie untersucht, wie gut die Vereinbarungen mit der WTO von der VR China eingehalten werden.§In diesem Buch werden zunächst die spezifischen Eigenschaften von geistigem Eigentum, unter anderem mittels einer spieltheoretischen Implikation, verdeutlicht. In einem nächsten Schritt werden die Vereinbarungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums erläutert. Im anschließenden und wesentlichen Teil der Untersuchung wird detailliert analysiert, warum es der VR China noch immer nicht gelungen ist, einen adäquaten Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten. Dabei wird gezielt zwischen formalen Zugeständnissen für die Rechteinhaber und Rechtsdurchsetzungen unterschieden.§Die Studie zeigt, dass der VR China bei mehreren Artikeln des Abkommens eine ausreichende Umsetzung gelungen ist. Dennoch führen vor allem ein mangelndes Bewusstsein für geistiges Eigentum sowie eine unzureichende chinesische Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums zu häufigen Rechtsverletzungen.
Marcus Ring Libros


Zum Inhalt des Buches: Wichtig: - Das Buch ist kein Sprachkurs ! - Es ist nicht für Sprachgenies die schon viele Sprachen sprechen. Es ist für Menschen die eine neue Sprache lernen wollen und dafür auch bereit sind Zeit zu investieren. Es beschreibt wie man das Lernen einer Sprache als Projekt aufzieht und gibt Tipps und Tricks um das Lernen erheblich zu beschleunigen.´ Das Buch beinhaltet über 10 Jahre vom Autor Marcus Ring (Ma Ming) zusammengetragene Tipps und Tricks. „Nachdem ich das Sprachenlernen immer weiter perfektioniert habe, wurden auch Sprachlehrer / innen auf mich aufmerksam. Mittlerweile begleite ich einige von Ihnen und helfe mit Tipps und Tricks beim Lernen. Des Weiteren habe ich in zahlreichen Vorträgen diese Vorgehensweise präsentiert und lerne durch das Feedback zahlreicher Zuhörer immer wieder neue Tipps und Tricks, die ich hier gerne weitergeben möchte.“ Die erste Hälfte des Buches beschreibt neben der Strategie viele kleine und große Tipps. (ca. Seite 0 bis 250) Die zweite Hälfte (ca. Seite 250 - 467) des Buches gibt einen Überblick über Vokabellisten (Chinesisch), Toollisten, Bücher etc. und beschreibt den Aufbau von einfachen Tools um das Sprachenlernen in den Alltag zu integrieren und die Geschwindigkeit des Lernens zu erhöhen.