+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Johannes Reichwein

    Einfluss von veränderten pH-Werten auf die Partikeltransportgeschwindigkeit und Zilienschlagfrequenz des Trachealepithels der Maus
    • Der extrazelluläre pH-Wert hat einen direkten Einfluss auf die reinigende Funktion des Flimmerepithels in den unteren Atemwegen, das durch mukoziliäre Clearance vor pathogenen Keimen schützt. Pathophysiologische Prozesse können den Säure-Basen-Haushalt stören und somit die Funktion des trachealen Flimmerepithels beeinträchtigen. In dieser Arbeit wurde untersucht, wie saure und basische pH-Werte den ziliären Transport in der Maus-Trachea beeinflussen. Die pH-Wert-Veränderungen wurden durch den Austausch von Pufferlösungen mittels einer Micro-Perfusions-Pumpe erreicht, die keine Scherkräfte auf die Zilien ausübte. Es wurde auch geprüft, ob die Effekte reversibel sind. Die Messungen der PTG und ZSF in gepufferten Lösungen zeigten, dass saure pH-Werte (5,0 und 6,0) die PTG und ZSF negativ beeinflussten, während ein basischer pH-Wert (8,0) zu einer Zunahme führte. Beide Effekte waren bei Rückkehr zum physiologischen pH-Wert reversibel. Die Regulation des intrazellulären pH-Werts wurde durch Blockade des Natrium-Protonen-Austauschers mit Amilorid und des Chlorid-Bikarbonat-Austauschers untersucht. Die Hemmung des Natrium-Protonen-Austauschers führte zu einer verlangsamten Regeneration der PTG. Bei der Inhibition des Chlorid-Bikarbonat-Austauschers wurden keine signifikanten Veränderungen der ZSF festgestellt. Ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt beeinflusst sowohl PTG als auch ZSF negativ.

      Einfluss von veränderten pH-Werten auf die Partikeltransportgeschwindigkeit und Zilienschlagfrequenz des Trachealepithels der Maus