+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Wein

    Angst und Vernunft
    Visual turn
    Das Irrationale
    Visual Turn
    Visual Turn
    • Visual Turn

      Platon - Descartes - Kant - Cassirer. The Turn from Empiricism, Analytic Philosophy and Naturalism to a Modern Rationalistic Neo-Kantianism

      • 808 páginas
      • 29 horas de lectura

      The book explores the revival of Neo-Kantianism as a significant philosophical force in light of recent scientific advancements in fields like vision science and artificial intelligence. It critiques empiricism, naturalism, and analytical philosophy while reconstructing rationalism through Kant's critical method and introducing the concept of visual thinking as a foundational element of knowledge. The author connects visual cognition to historical philosophical works and argues for modernizing Kant's epistemology to align with contemporary scientific insights, aiming to reinstate Kant's humanistic philosophy in the 21st century.

      Visual Turn
    • Visual Turn

      Platon - Descartes - Kant - Cassirer. Die Wende von Empirismus, Analytischer Philosophie und Naturalismus zu einem modernen, rationalistischen Neukantianismus. Zweite, durchgesehene Auflage

      • 802 páginas
      • 29 horas de lectura

      Eine kritische Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus und der analytischen Sprachphilosophie bildet den Kern dieses Buches, das eine Synthese der großen Denker der westlichen Kultur anstrebt. Es betont die Bedeutung des „visuellen Denkens“ als Grundlage menschlichen Denkens und stellt die Substanzlosigkeit naturalistischer Ansätze in Frage. Der Autor plädiert für eine Rekonstruktion des Rationalismus und eine Verbindung von traditioneller Philosophie mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein neuer rationalistischer Ansatz könnte die Basis für ein humanistisches Zeitalter schaffen.

      Visual Turn
    • Irrationale Strömungen, religiöser Fundamentalismus, Sekten, magische Medizin und esoterische Themen beherrschen zunehmend den kulturellen und philosophischen Diskurs, während Vernunft und Verstand beständig abgewertet werden. Dies führt zu grotesker Hilflosigkeit gegenüber den Ansprüchen (religiöser) Fundamentalismen und Machtmetaphysiken, wie umgekehrt die alltägliche Lebenswelt nackter technizistischer Faktizität überlassen bleibt. Die Arbeit untersucht die Metamorphosen des Begriffs des Irrationalen von seiner Entstehung Ende des 18. bis ins 20. Jahrhundert und analysiert die methodischen Folgen der transzendentalen Wende Kants, welche die Sphären des Individuums wie Leib, Natur, Einzelheit, Wille, Leben, Seele als Repräsentationen des Bewußtseins abgespalten hat und zu eigendynamischen Feldern werden ließ. Schließlich werden Kriterien für irrationale Denkelemente erarbeitet.

      Das Irrationale
    • Dieses Buch möchte eine Revolution der Denkungsart anstoßen. In kritischer Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus und der konformistischen Analytischen Sprachphilosophie wird eine Synthese aus den Lehren bedeutender Denker wie Platon, Descartes, Kant und Ernst Cassirer angestrebt. Es wird das neuentdeckte „visuelle Denken“ hervorgehoben, das als Vorstufe der Sprache und des menschlichen Denkens gilt und in der Philosophie immer präsent war. Zudem wird die Substanzlosigkeit der naturalistischen und realistischen Strömungen kritisiert, die den menschlichen Geist auf Gehirn oder Maschine reduzieren. Der Aufstieg Europas war eng mit dem Rationalismus und der Philosophie der Vernunft verbunden, besonders in Kants Werk. Der zunehmenden Zerstörung der aufklärerischen Vernunft durch postanalytisches „anything goes“ und postmodernes Irrationalismus wird ein Entwurf entgegengestellt, der europäische Vernunftstraditionen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet. Dies erfordert eine methodische Rekonstruktion des Rationalismus und eine kritische Sichtung des Empirismus auf Basis zeitgenössischer Wissenschaftsvisionen. Dadurch wird eine neue Sicht auf Platons Menon, Descartes' intuitive Evidenz und Kants „produktive Einbildungskraft“ eröffnet. Die Fundierung des Begriffs durch „visuelle Grammatik“ ermöglicht innovative Ansätze zur Theorie des Begriffs und ein „Update“ der Kant’schen Lehre. Ein moderner, rationalist

      Visual turn
    • Angst und Vernunft

      • 217 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch untersucht das Verhältnis von Angst und Vernunft auf der individuellen sowie gesellschaftlichen Ebene. Angst gilt im philosophischen Diskurs als diffus, ungreifbar, subjektiv, irrational, maskiert und damit paradigmatisch für «das Andere der Vernunft». Bei Heidegger wird Angst schließlich zur «ausgezeichneten Erschlossenheit des Daseins» stilisiert. Demgegenüber soll in Philosophie, Psychoanalyse, wie auch den kollektiven Ängsten überprüft werden, ob Angst nicht letztlich auf das vernünftige Erkennen und Begreifen angewiesen ist, wie Kant dies für die Philosophie der Aufklärung dargelegt hat und die sinnvollere Option in der «leisen Stimme der Vernunft» liegt, von welcher Sigmund Freud sprach, nicht in der Beschwörung der Angst als Element postmoderner Antiaufklärung.

      Angst und Vernunft