Anke Elisabeth Ballmann Libros
La Dra. Anke Elisabeth Ballmann es considerada una visionaria de la educación con corazón. Durante más de 25 años, ha defendido el aprendizaje adaptado a los niños y la pedagogía no violenta, fundando para ello el instituto "Lernmeer" en 2007. Su compromiso se extiende más allá de la formación y consultoría de educadores para el bienestar y los derechos de los niños. Con gran coraje y determinación, aboga por permitir experiencias de aprendizaje positivas en los primeros años de vida, reconociendo su profundo impacto en la edad adulta. Con inmenso entusiasmo, promueve enfoques y proyectos que redefinen y fomentan constantemente la alegría de aprender para todas las edades. Sus impactantes y conmovedoras conferencias sobre temas centrales le han valido la reputación de experta educativa innovadora. Cree que dentro de cada adulto reside un niño interior ansioso por aprender, esperando redescubrir el placer del conocimiento. Su lema es: ¡Vivir – Reír – Aprender!






Seelenprügel
Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können
Ein Manifest für eine gewaltfreie Erziehung Viel zu viele Kinder sind in ihrem Betreuungsalltag psychischer Gewalt durch Erwachsene ausgesetzt weiß die Pädagogin und Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann. Kinder erleben aggressives und respektloses Verhalten von Personen, denen sie vertrauen können sollten wie schmerzhafte, unsichtbare Schläge. Die Autorin weist anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer langjährigen beruflichen Praxis auf Missstände in Kitas hin. Sie erläutert die späteren Konsequenzen und fordert zum Umdenken auf. Ohne anzuklagen möchte sie aufklären und bricht deshalb das Schweigen rund um den Alltag in Erziehungseinrichtungen. Dabei setzt sie Impulse für neue Wege in Bildungspolitik und Erziehungswesen.
Worte wie Pfeile
Über emotionale Gewalt an unseren Kindern und wie wir sie verhindern
»Anke Elisabeth Ballmanns Buch ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass das, was wir sagen, genauso wichtig ist wie das, was wir tun. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit Kindern leben und arbeiten.« Nicola Schmidt Die Psychologin und Pädagogin Anke Elisabeth Ballmann weiß: zu oft erleben Kinder Gewalt, die sie für ihr ganzes weiteres Leben prägt. In ihrem neuen Buch zeigt die Expertin anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, welche Folgen die oft unerkannte, emotionale Gewalt für Kinder hat – jene Art von Gewalt, die tagtäglich in vielen Familien stattfindet und sich in Worten, in sogenannten „Grenzen“, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen ausdrückt. Auch in Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen werden Kinder noch immer nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissenstand der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Lehr- und Lernforschung und der Hirnforschung erwarten ließe. Doch der Wunsch nach einer gewaltfreien Kindheit muss keine Utopie sein. Ballmann zeigt auf, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann und wie Kinder und ihre Familien von einer neuen Haltung profitieren. »Emotionale Gewalt hat viele Gesichter. Sie ist ein ernstzunehmender Risikofaktor der kindlichen Entwicklung mit oft erschütternden Folgen unter anderem für Persönlichkeitsbildung, psychische Gesundheit, Motivation und Lernerfolg. Es sollten deshalb alle, die mit Kindern privat oder beruflich zu tun haben, dieses wichtige Buch lesen. Es bereitet kompetent, evidenzbasiert und praxisorientiert ein leider oft vernachlässigtes Thema auf.« Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler
Satt und sauber reicht nicht!
Sofortmaßnahmen für Kitas und Eltern gegen den Notstand in der frühen Bildung
Gebt den Kindern, was sie zur Entwicklung brauchen Frühe Bildung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Leben . Sie ist Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen und das gilt speziell für Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren . In vielen Kitas geht es mittlerweile jedoch überwiegend um Aufbewahrung und Versorgung. Da immer mehr Eltern diese aktuelle Entwicklung in Kitas besorgt wahrnehmen, tendieren einige bereits zu einer kitafreien Erziehung und Betreuung zu Hause. Doch das verlagert nur das Problem, löst es aber nicht. Die Frage ist, wie bekommen alle Kinder das, was sie in diesen wichtigen Entwicklungsjahren brauchen? Was ist also wirklich das Beste für Kinder, für ihre Bildung, um ihnen eine optimale Entwicklung zu ermöglichen? Die Expertin für frühkindliche Bildung und Bestsellerautorin , Anke Elisabeth Ballmann, greift dieses brisante Thema in ihrem neuen Buch auf und wählt dabei einen pragmatischen Ansatz . Sie zeigt, wie auch unter der aktuellen Personalnot in Kitas Bildung stattfinden kann. Sie gibt Antwort darauf, wie wir gemeinsam das Beste aus der aktuellen Situation machen und uns gleichzeitig für Reformen einsetzen können .
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst verschiedene psychologische Ansätze und pädagogische Modelle zur Erklärung von Lernen und Entwicklung vorgestellt und theoretisch näher erläutert. Weiterhin werden verschiedene Soziotope unterschieden und deren Einfluss auf Lernerfolge analysiert. Anschließend wird der Einfluss unterschiedlicher Variablen des sozialen Umfeldes auf die allgemeine und kognitive Entwicklung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren untersucht. Berücksichtigt werden dabei der soziodemographische Hintergrund, der Kindergartenbesuch, die elterliche Zielorientierung und das vorhandene Spielzeug. Die allgemeine Entwicklung wird dabei anhand des BBK 3-6, die kognitive Entwicklung mittels des HAWIVA-III erfasst. Auch Variablen den Kindergarten betreffend – wie Kindergartenbesuchsdauer insgesamt, tägliche Kindergartenbesuchsdauer und pädagogisches Konzept des Kindergartens – werden miteinbezogen. Im Rahmen der Untersuchung zeigt sich, dass Variablen aller vier untersuchten Bereiche Einfluss auf die allgemeine und kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschulalter haben.