Gunda Luyken Libros




Klee, Marc, Nolde ...
- 159 páginas
- 6 horas de lectura
Im Jahr 1964 übereignete der Landgerichtsrat Dr. Hans Lühdorf (1910–1983) der Stadt Düsseldorf 70 hochkarätige Blätter, unter anderem von Klee, Nolde und Marc, die einen ausgezeichneten Überblick über die Grafik des Expressionismus vermitteln. Während der Kriegsjahre spezialisierte Lühdorf seine Sammlung auf diese künstlerische Gattung, um sie vor der Zerstörungswut der Nationalsozialisten zu bewahren. Dabei war es ihm ein Bedürfnis, nicht nur Werke der Künstler zu besitzen, sondern auch persönlich mit ihnen in Kontakt zu treten. Hiervon zeugt der bislang unveröffentlichte Briefwechsel mit Nolde und Jawlensky. Da die meisten Arbeiten seit ihrer Schenkung kaum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, besticht die hier vorliegende Publikation durch die erstmalige farbige Wiedergabe ausgesuchter Graphiken. In 1964 the district court councillor Dr. Hans Lühdorf (1910–1983) handed over seventy sheets of Expressionist graphic works from his collection to the City of Düsseldorf. It had been his desire not only to own the artists’ works but also to have personal contact with them, which is witnessed by the hitherto unpublished correspondences with Nolde and Jawlensky. As most of the works were barely made available to the public after they were donated, this current publication now captivates with the first colour reproduction of select graphic prints.
Magische Natur
- 79 páginas
- 3 horas de lectura
Vier auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Künstler haben eines gemeinsam: die Inspirationsquelle Natur. Es geht ihnen allerdings nicht darum, das, was sie sehen, abzubilden, sondern eigene, neuartige Bilder zu schaffen, die sich durch eine gewisse „Künstlichkeit“ auszeichnen. Carl Wilhelm Kolbe d.Ä. (1759 – 1835) schuf Radierungen, auf denen er wucherndes Blattwerk mit miniaturhaft anmutenden Figuren kombinierte und so das Fantastische der Natur steigerte. Die monumentalen Holzschnitte von Franz Gertsch (geb. 1930) beschäftigen sich mit überdimensionierten Pflanzendarstellungen. Simone Nieweg (geb. 1962) nimmt in ihren Fotografien den Stadtrand in den Blick und untersucht Gärten als „Nutzlandschaften“. Für Natascha Borowsky (geb. 1964) diente ein Küstenstreifen bei Mumbai als Zauberwald, in dem sich Stofffetzen um die Äste schlingen, so dass menschliche Artefakte mit der Natur zu einer Einheit verschmelzen. Four ostensibly extremely different artists have one thing in common: nature as a source of inspiration for images that go far beyond mere illustration. Carl Wilhelm Kolbe the Elder combined wildly rampant greenery with miniature figures, while Franz Gertsch creates over-dimensioned images of the plant kingdom. With her photographs, Simone Nieweg focuses on the urban fringe, while Natascha Borowsky merges nature and human artefacts on a stretch of coast near Mumbai.
Anhand einer Auswahl von rund 120 Gemälden, Skulpturen, Papierarbeiten und Glasobjekten untersucht dieser Band erstmals die bislang kaum beleuchteten Spuren des Barocks in der Kunst nach 1950. Charakteristische Arbeiten unterschiedlicher Stilrichtungen der Nachkriegskunst wie Informel, Abstraktion oder ZERO werden in Künstler*innen-Räumen barocken Kunstwerken gegenübergestellt. So begegnen unter anderen Arbeiten von Niki de Saint Phalle, Dieter Roth oder Hann Trier den barocken Werken von Agostino Carracci, Giovanni Battista Gaulli oder Hendrick Goltzius und – es mag überraschen – in diesen Begegnungen wird deutlich, wie viele Künstler*innen nach 1950 künstlerische Prinzipien des Barocks in ihrem eigenen Schaffen reflektieren.