+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Atilla Vuran

    Mensch Chef
    Bea und das Pontealon
    Führung und Kommunikation für Medizinstudierende
    Erfahren, was verbindet – oder trennt …
    The rocky road to earning your doctorate
    Bea and the Pontealon
    • The rocky road to earning your doctorate

      A bluepri9nt for self-guidance and personal responsibility

      WHAT do you want to earn your doctorate FOR, and HOW? Sooner or later, many doctoral candidates have doubts as to whether the journey they have embarked on really makes sense for them, and/or want to get more out of their investment of time and energy. The solution often lies in self-guidance and personal responsibility — which is where this book comes in. It offers various ideas and suggestions for how to strengthen your competency in self-leadership. What do you want to earn your doctorate for, and how? That is the central question of this book, which is aimed at doctoral candidates, teachers, university training centres, and whoever is interested in self-leadership. Lead yourself on a high level, taking full responsibility for yourself — during your doctoral journey, and, going forward, as a leader in your field of expertise.

      The rocky road to earning your doctorate
    • Erfahren, was verbindet – oder trennt …

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      Eine Beziehung zu haben, bedeutet nicht automatisch, in Verbindung zu sein, und eine Verbindung zu haben, bedeutet nicht automatisch, in einer Beziehung zu sein. Wir leben in einer Zeit, in der das Verständnis von menschlicher Verbundenheit oft oberflächlich bleibt. Doch wir glauben, dass gerade darin ein ungeahntes Potenzial für ein gelingenderes Leben liegen kann. Vielleicht werden Menschen in 300 Jahren erstaunt auf unsere heutigen Vorstellungen von Beziehungen zurückblicken und sich wundern, wie wenig wir die Möglichkeiten der Verbindung genutzt haben. Dieses Buch soll Sie mit der Freiheit und dem Wissen ausstatten, selbst zu entscheiden, welche der Anregungen Sie in Ihr Leben einfließen lassen möchten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die unsichtbaren Fäden, die uns Menschen verbinden, bewusst steuern – die Beziehungen zu anderen vertiefen und die Nähe spüren, die wir uns meistens wünschen, aber oft nicht erreichen. Wir laden Sie ein, Ihr Leben und das von anderen aus neuen Blickwinkeln wahrzunehmen, um so noch bewusster zu erfahren und zu erleben, was alles verbinden oder trennen kann.

      Erfahren, was verbindet – oder trennt …
    • Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Fokus der ärztlichen Ausbildung. Nur wer fachlich kompetent ist, wird auch unter den erschwerten Bedingungen im klinischen Alltag bestehen. Die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und die vielfältige Interaktion im klinischen Alltag erfordern überdies Fähigkeiten in der Kommunikation und Selbstführung. Denn Arzt sein heißt am Ende Führen: den Patienten, das Pflegepersonal, seine Kollegen und nicht zuletzt sich selbst. Dabei erfordert das Führen den Zugang zum Gegenüber und damit ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. Mit diesem Buch soll ein Beitrag geleistet werden, das Bewusstsein für Aufnahmebereitschaft als Kompetenz in der Medizin zu entwickeln. Damit soll ein wichtiger Grundbaustein für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und für den Start in den Arztberuf gelegt werden. Das Buch thematisiert auf eine leicht verständliche Weise die Aspekte der ärztlichen Kommunikation und der Selbstführung. Kurze Erzählungen, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, leiten die Aspekte ein, die anschließend praxisnah und umsetzbar aufgearbeitet werden. Durch die einzigartige Autorenkombination aus Medizinern und Führungsexperten entsteht ein wertvolles Hilfsmittel für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und der ersten Schritte in die klinische Realität.

      Führung und Kommunikation für Medizinstudierende
    • Als Professor Max Urban an jenem Morgen aus dem Taxi stieg, wollte er seinen Augen kaum trauen. Sechs Jahre war es nun her, dass er seine Ferdinand-von-Kohlheim-Universität das letzte Mal betreten hatte. Der renommierte Professor für Physik erkannte sein ehemaliges Wirkungsfeld kaum wieder was hatte sich in dieser Zeit getan! Doch das sollte bei Weitem nicht die einzige Überraschung sein, die Urban erwartete ... Begleiten Sie Professor Urban auf seinem faszinierenden Weg im Spannungsfeld von Führungsaufgabe, Forschung und Lehre und erleben Sie an seiner Seite eine erstaunliche und unterhaltsame Entwicklung, bis zum verblüffenden Ende des Buches. DIESES BUCH IST NICHT EINFACH NUR EIN SPANNENDER ROMAN; ES GIBT ANSTÖSSE ZUR REFLEXION DER EIGENEN FÜHRUNGSROLLE.

      Mensch Professor
    • Promovieren heisst scheitern

      Damit Sie am Scheitern nicht scheitern

      WOFÜR wollen Sie WIE promovieren? Durch Scheitern lernen. Ein Konzept zur Selbstführung und Selbstverantwortung. Nur selten sind die Ursachen für den Abbruch einer Promotion im fachlichen Bereich zu finden. Viel eher liegen die Gründe in der Selbstführung, und genau hier hakt dieses Buch ein: Es stärkt die Selbstführungskompetenz von Doktoranden und liefert vielfältige Ideen und Anleitungen, um mit Themen wie Konzentration, Stress, Ängsten oder Entscheidungsfindung umzugehen. WOFÜR wollen Sie WIE promovieren? Das ist die Leitfrage dieses Buches, das sich an Doktoranden, Lehrende, Weiterbildungszentren von Universitäten und an jeden richtet, der sich für Selbstführung interessiert. Führen Sie sich selbstverantwortlich auf hohem Niveau. In Ihrer Promotionszeit und auch später als Führungskraft in Ihrem Fachgebiet.

      Promovieren heisst scheitern
    • Arzt sein heißt scheitern

      Führen im Gesundheitswesen: klar, einfach, effizient

      „Jocki, du Idiot! Du bringst meine Patienten um!“ Mit diesen Worten beginnt dieses erfrischend andere Sachbuch zum Thema Führung im klinischen Alltag. Die Kombination aus Geschichten, die das (klinische) Leben schreibt, und den passenden Sachtexten zeigt praxisnah, dass nicht nur Chefärzte Führungskräfte sind. Denn als Arzt arbeiten heißt führen: zuallererst sich selbst, dann den Patienten, die Station mit Kollegen und Pflegepersonal, die Abteilung und die Klinik. Und es heißt auch: sich führen zu lassen. Arzt sein heißt scheitern, weil auch führen immer wieder scheitern bedeutet. Wir müssen uns jeden Tag neu auf unsere Arbeit einlassen, damit wir uns und unsere Mitarbeiter weiterentwickeln. In jeder Phase unserer beruflichen Entwicklung sind wir wieder Anfänger, wir stolpern oder machen einen Schritt zurück – wir müssen ständig lernen, auch und besonders aus unserem Scheitern im Alltag. Mit dem Buch „Arzt sein heißt scheitern“ wird das Führungssystem Leading Simple® speziell für das Gesundheitswesen greif- und umsetzbar. Die Aufgaben, Hilfsmittel und Prinzipien wirkungsvoller Führung werden auf einfache Weise aufgezeigt, tief verwurzelte Mythen der Führung werden widerlegt. Wer sich auf die Inhalte dieses Buches einlässt, kann nur gewinnen, für sich, für seine Mitarbeiter und nicht zuletzt für seine Klinik! Inhalt des Buches: 1. Kapitel Aufgaben der Führung 1. Aufgabe: Menschen fördern 2. Aufgabe: Unternehmenszweck erfüllen 3. Aufgabe: Systeme schaffen 4. Aufgabe: Delegieren 5. Aufgabe: Kontrollieren 2. Kapitel: Hilfsmittel der Führung 1. Hilfsmittel: Lob 2. Hilfsmittel: Umleiten 3. Hilfsmittel: Kritik 4. Hilfsmittel: EOA 5. Hilfsmittel: Budget 3. Kapitel Prinzipien der Führung 1. Prinzip: Verantwortung übernehmen 2. Prinzip: Ergebnisorientierung 3. Prinzip: Konzentration auf Stärken 4. Prinzip: Positives Betriebsklima 5. Prinzip: Vertrauen aufbauen

      Arzt sein heißt scheitern
    • Kommunizieren heißt scheitern - Arbeitsbuch

      Emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung

      Warum scheitert unsere Kommunikation? Warum hören wir anderen manchmal nicht richtig zu, warum haben wir manchmal das Gefühl, dass andere uns nicht verstehen? Und wie können wir in den digitalen Medien Missverständnisse vermeiden? Viel zu oft legen wir den Fokus auf das, was wir sagen wollen. Wichtig für eine gelungene Kommunikation ist jedoch auch, dass wir und unser Gegenüber emotional aufnahmebereit in das (auch über digitale Medien geführte) Gespräch gehen und dem anderen die Berechtigung geben, uns etwas mitzuteilen. In diesem Arbeitshandbuch vertiefen Sie die Inhalte des Buches KOMMUNIZIEREN HEISST SCHEITERN und trainieren in abwechslungsreichen Übungen und anhand von Reflexionsfragen Ihre Fähigkeit, emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung bei Ihnen selbst und anderen gegenüber herzustellen. Sie lernen, Gesprächssituationen präziser einzuschätzen und Ihre kommunikativen Kompetenzen flexibel und wirkungsvoll einzusetzen - für eine erfolgreiche Kommunikation.

      Kommunizieren heißt scheitern - Arbeitsbuch