Focusing on a holistic approach, the book introduces a new economic theory that prioritizes human beings as the central element in economic practice, contrasting with traditional models. It addresses the limitations of standard economic theory by encompassing work, production, consumption, and the complexities of global economics. This innovative perspective aims to initiate a paradigm shift within the discipline, emphasizing the interconnectedness of various economic factors and the importance of human agency in shaping economic realities.
Vinzenz von Holle Libros




Die ökomische Standardtheorie hat neben vielen Vorteilen vor allem eine signifikante Schwäche: Sie ist nur sehr bedingt auf die ökonomische Realität der Praxis übertragbar. In dem Buch wird deshalb eine neue ökonomische Theorie aufgestellt, die sich komplett an der Realität der ökonomischen Praxis orientiert. In der neuen Theorie ist der Mensch nicht nur ein Akteur, sondern er bildet das zentrale Element, aus dem sich die Theorie und alles Weitere ableitet: die Arbeit, die Produktion, der Verbrauch, die Nachfrage, das Angebot, der Tausch, der Handel, die Märkte, die Börsen, das Geld, die Staatswirtschaft und die Globalwirtschaft mit allen ihren Komplexitäten. Anders als das Standardmodell bedient sich die neue Theorie in ihrer Methode des ganzheitlichen, also holistischen Ansatzes. Mit dieser neuen und differenzierten ökonomischen Sicht- und Denkweise ist die neue Theorie in der Lage, einen Dogmenwechsel in der Disziplin der Ökonomie einzuleiten.
Eine ökonomische Revolution
- 496 páginas
- 18 horas de lectura
Die Grundannahmen und Theorien der Ökonomie seit Adam Smith und Karl Marx scheinen heutzutage (mehr als) überholt. Dieses Buch eröffnet Lesenden eine neue, ganzheitliche Perspektive auf ökonomische, soziale und politische Fragestellungen. Mit Hilfe eines verhaltenstheoretischen Ansatzes und interdisziplinärer Betrachtungen denkt Vinzenz von Holle das System Ökonomie völlig neu. Auf diese Weise widerlegt er bisherige Forschungsparadigmen und ist in der Lage realitätsnahe Problemstellungen zu erklären, an denen bisherige ökonomische Theorien immer noch scheitern. Dabei analysiert das Buch die Fehler des aktuellen Wirtschaftssystems, identifiziert deren Ursachen und zeigt auf, wie Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft optimiert werden können. Praxisnah und verständlich, sowohl für Laien als auch Ökonomen.
In diesem Buch wird erläutert, warum aktuelle theoretische Modelle der Wirtschaftswissenschaften in der Praxis scheitern (müssen) und von welchen Annahmen stattdessen ausgegangen werden sollte. In den ökonomischen Theorien wird vom rational denkenden und rational handelnden Menschen, dem Homo Oeconomicus, ausgegangen. Dabei wird von vornherein festgelegt, was rationales Handeln ist - ohne die Umstände des Handelns zu berücksichtigen. In der Praxis jedoch entscheidet und handelt der Mensch belegbar nicht immer "rational" nach der vorgegebenen Definition, sondern meistens emotional und immer im Kontext der Umstände. Der Autor belegt diesen Widerspruch anhand von Beispielen und gibt auch Handlungsempfehlungen, um ökonomische Krisen zu verhindern.