+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Felix Brauner

    Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit
    Psychodynamisch denken lernen
    Children of the Can
    • Children of the Can

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Children of the Bristol Street Art and Graffiti is the follow-up to 2008's hugely successful Children of the 25 Years of Bristol Graffiti. What started out as a straightforward second edition quickly took on a life of its own and has grown into a new project. Since the initial publication of Children of the Can the Bristol graffiti scene has seen the emergence of many new artists and events, cementing Bristol's status as one of the UK and Europe's most influential cities in the street art movement. With more than 60 added pages and more than 20 new artists and events Children of the Bristol Graffiti and Street Art gives a comprehensive A- Z of some of the biggest names in Bristol graffiti. 3D, Banksy, Cheo, China Mike, Filthy Luker, FLX, Haka, Inkie, Jeff Row, Jody, Lokey, Mr.Jago, Mudwig, Nick Walker, Rowdy, Sickboy, Soker, What Collective, Will Barras, The Z-Boys and many more - Author Felix 'FLX' Braun started writing graffiti in the mid-80s and grew up with the Bristol scene painting alongside the likes of Inkie and Nick Walker. He continues to live and paint in the city and has unrivalled access to the artists and their work. Here, they tell their stories in their own words. Many of the images in Children of the Can have never before been published and many have been provided from the artists' sketchbooks and private collections. The book is the definitive collection of Bristol graffiti, containing several hundred images.

      Children of the Can
    • Psychodynamisch denken lernen

      Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis

      • 548 páginas
      • 20 horas de lectura

      Die AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und den Stellenwert der Selbsterfahrung und nähern sich über das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung. Die HerausgeberInnen und AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor. Um die Dynamik von psychischen Prozessen zu konzeptualisieren, greifen sie auf die Kategorien von Konflikt, Struktur, Trauma, Entwicklung und Mentalisierung zurück. Über das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen nähern sie sich Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung, um sich am Ende dem psychodynamischen Denken in Kunst, Kultur und Gesellschaft zu widmen. Der praktischen Umsetzung des psychodynamischen Denkens in der Therapie ist der Band Psychodynamisch handeln lernen gewidmet.Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Annekathrin Bergner, Felix Brauner, Heinrich Deserno, Gabriele Dorrer-Karliova, Rüdiger Eschmann, Günter Gödde, Ruth Großmaß, Günter Heisterkamp, Annika Huhn, Michael Klöpper, Hilde Kronberg-Gödde, Gerald Kurz, Anne Mauritz, Michael Over, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Nina Scherg, Markus Schirpke, Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Ulrich Schultz-Venrath, Petra Schulze Wilmert, Inge Seiffge-Krenke, Peter Theiss-Abendroth, Ralf T. Vogel, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel und Hans-Jürgen Wirth Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I Zur Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung Fu r eine nichtwissende Haltung offen sein Silvia Schneider Sich auf das Hören einlassen Edith Pu schel Der Bewegung des Seelischen folgen Werner Pohlmann Beziehungsmuster erleben und erkennen Tilman Watzel Teil II Der Stellenwert der Selbsterfahrung in der psychodynamischen Ausbildung und Praxis Selbsterfahrung in der Ausbildung tiefenpsychologischer Psychotherapeuten Annekathrin Bergner & Gerald Kurz Szenen der Selbsterfahrung Edith Pu schel & Hans-Werner Ru ckert Potenziale der Gruppenselbsterfahrung fu r die Entwicklung eines therapeutischen Selbstverständnisses Amely Wahnschaffe Über die »verletzten Heiler«. Krisen- und Genesungserfahrungen von Therapeuten Jann E. Schlimme Zur Freude im psychotherapeutischen Werk Gu nter Heisterkamp Teil III Die unbewusste Dynamik von psychischen Prozessen konzeptualisieren lernen Mit unbewussten Konflikten arbeiten Gu nter Gödde Sich an der Struktur orientieren Nina Scherg Trauma das Undenkbare denken lernen Peter Theiss-Abendroth Entwicklungspsychologisch denken Inge Seiffge-Krenke Mentalisieren im therapeutischen Prozess Ulrich Schultz-Venrath Strategien der Emotionsregulierung einschätzen lernen Felix Brauner Teil IV Unbewusste Prozesse verstehen und interpretieren Annäherung an eine psychodynamische Interpretationslehre Gu nter Gödde & Jann E. Schlimme Vom Kritzel zum Selfie. Grundlagen fu r die Interpretation der kindlichen Bildsprache Petra Schulze Wilmert Vom Traum her psychodynamisch denken und interpretieren Heinrich Deserno Die Bedeutung intersubjektiver und impliziter Prozesse in der psychodynamischen Psychotherapie Michael Klöpper There is no such thing as a patient. Zur Psychodynamik des Körperselbst Dieter Rau-Luberichs Teil V Psychodynamisches Denken in Literatur, Musik, Film, Gruppendynamik und Kulturtheorie Das Porträt eines Verantwortungslosen in Francesca Melandris Roman Alle, außer mir Hilde Kronberg-Gödde Das Folgen und die Folgen, wichtige Gestaltungsmerkmale in der Musik und im psychodynamischen Denken Gabriele Dorrer-Karliova Psychoanalyse und Film. Szenisches Verstehen von Filmerfahrungen Michael Over Gruppendynamisch verstehen: Als Aschenputtel den Prinzen doch nicht bekam und der große Mähdrescher fu hrungslos auf die Landstraße zurollte Markus Schirpke Das koloniale Echo der »Urhorde«. Von der Entfremdung zur Resonanz Anne Mauritz Teil VI Psychodynamische Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext Das Selbst, der Andere und die soziale Welt »da draußen«. Dreiecksbeziehungen in der modernen Psychoanalyse Martin Altmeyer Psychodynamisches Verstehen und politisches Handeln Ruth Großmaß Die existenzielle Begegnung. Lernen aus der Psychotherapie in pandemischen Zeiten Ralf T. Vogel Wie umgehen mit populistischen Äußerungen im Behandlungszimmer? Hans-Ju rgen Wirth Wie können wir in der Umweltkrise abstinent bleiben? Ru diger Eschmann PROTHEGE ein Therapieprojekt fu r Geflu chtete Annika Huhn

      Psychodynamisch denken lernen
    • Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit

      Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität

      Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können. Am 16. November 2018 wird das Buch mit dem Förderpreis der Sigmund-Freud-Stiftung für hervorragende psychoanalytische Arbeiten ausgezeichnet.

      Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit