Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Paul van Son

    Energiewende in der Wüste
    Sonne, Wind und Wüste
    Emission free energy from the deserts
    • 10 years ago the idea that solar and wind energy in desert areas could become a major source of energy for the world sounded like 'crazy'. 0The German industry and a German NGO launched in those days a Desertec1.0 plan to bring electrical power from the North African deserts to Europe, even to Germany. 0A long journey of studies, regional and international stakeholder discussions and many 'trials and errors' have followed. Desertec1.0 became Desertec2.0 in 2015 when the industry initiative Dii relocated from Munich to Dubai focusing on developments and benefits in the MENA region. 0Today all desert countries have adopted the basic Desertec idea, which is swiftly migrating to Desertec3.0: MENA countries to become an emission free power house for 'green electrons and green molecules' (such as hydrogen) for their own people and for the world markets. 0The exciting story of Dii Desert Energy and emission free energy perspectives for all are smartly presented and discussed in this book by Paul van Son and Thomas Isenburg

      Emission free energy from the deserts
    • Sonne, Wind und Wüste

      Wie Wasserstoff die Energiewende beschleunigt

      Es gibt keinen Mangel an klimaneutraler Energie. Es gibt nur die weltumspannende Aufgabe, klimaneutrale Energiequellen sowohl lokal im Kleinen, als auch global im Großen zu erschliessen und mit den Verbrauchszentren zu verbinden. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die enormen Potenziale in Europas Nachbarschaft. Die riesige, sehr kostengünstige und sichere Sonnen- und Windenergie aus den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens (Middle East North Africa = MENA) wird in den nächsten Jahren in einem großen Tempo erschlossen werden. Gleichzeitig wird die Offshore-Windenergie in Europas Meeren zur tragenden Säule der Energieversorgung unserer Industrie werden.

      Sonne, Wind und Wüste
    • Zu Beginn dieses Jahrhunderts entstand im Umfeld des Club of Rome die Idee, mit riesigen Solarkraftwerken erneuerbaren Strom in den sonnendurchfluteten Wüsten Nordafrikas und Vorderasiens zu produzieren – sowohl für den lokalen als auch für den europäischen Strommarkt. Diese Vision wurde unter dem Namen 'Desertec' bekannt. 2009 schlossen sich international agierende Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen gemeinsam mit der bereits existierenden Desertec Foundation zur Desertec Industrial Initiative (Dii) zusammen. Das Konsortium sollte die Umsetzung von Desertec bis 2050 fördern und begleiten. Ein Vorhaben, das vor allem in Europa auf großes mediales, politisches und gesellschaftliches Interesse stieß. Zehn Jahre später hat die Idee der Energiegewinnung in den Wüsten die Anmutung des Exotischen verloren. 2018 wurden in Nordafrika und Vorderasien bereits Hunderte Wind- und Sonnenenergieprojekte gezählt. Die Entwicklung ist nicht mehr zu stoppen – auch dank der Bemühungen der Dii. Der niederländische Energiemanager Paul van Son leitete die Geschicke der Initiative seit ihrer Gründung. In diesem Buch gewährt er gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Thomas Isenburg einen Einblick in ihre Geschichte und Arbeitsweise. Ihre Ausführungen helfen, die Entwicklungen und Fortschritte der Energiewende in der Wüste und ihren Nutzen für die Bevölkerung auf beiden Seiten des Mittelmeers besser zu verstehen.

      Energiewende in der Wüste