Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Erwin Müller-Reimann

    Anwendungsorientierte Kommunikations- und Argumentationstechniken
    Dem Golfspiel und den Golfern auf der Spur
    Führungspraxis kritisch reflektiert
    • Führungspraxis kritisch reflektiert

      Aufgeklärte Betrachtungen von Führungs- und Verhaltenskompetenzen im Kontra zu praxis- und lebensfremden Managementcredos

      Die Führungspraxis 'offenbart' uns tagtäglich, dass Kaderleute oftmals ihre Führungsaufgaben zu wenig 'im Griff' haben. Wohl versucht man im betrieblichen Alltag mittels Weiterbildungen und dergleichen mehr, dieser Führungsproblematik 'gerecht' zu werden, doch zumeist vergebens, da etliche dieser Ansätze praxis- und lebensfremd sind. Dennoch 'verharren' die meisten Unternehmen bei dieser Art von 'Kaderförderung', statt diese Ansätze auch einmal kritisch zu hinterfragen. Die 'Ausführungen' stehen deshalb im Kontra zu praxisfremden Managementcredos und sind als Orientierungshilfen für das Management 'gedacht', Führungs- und Verhaltenskompetenzen aufgeklärt und pragmatisch zu 'analysieren', um faktisch zu leistungsfähigeren Führungsgrundsätzen zu gelangen.

      Führungspraxis kritisch reflektiert
    • Dem Golfspiel und den Golfern auf der Spur

      Sportphilosophische Gedankensplitter für den Golf-Alltag

      Ein kurzer Blick auf die Golfliteratur zeigt, dass über Golfer und das Golfspiel eher selten „philosophiert“ wird. Ergo drängt sich die Idee auf, diese (mutmassliche) Lücke mit ein paar (sport-)philosophischen Gedanken etwas „auszufüllen“. Golf wird häufig als mystische Sportart glorifiziert, als ein Spiel, das unter anderem zu Disziplin, Ehrlichkeit und Demut erzieht, ja der gelungene Golfschlag wird oftmals gar als Freude des Lebens verherrlicht usw., sodass es nachgerade geboten scheint, diese idealisierten Positionen auch mal kritisch zu hinterfragen. Das Büchlein lädt deshalb zu einer kleinen „Reise“ über sieben golferische Denkanstösse ein, die einer aufgeklärten (sportphilosophischen) Orientierung folgen. Denkanstösse, die ab und zu für ein paar Stirnrunzeln sorgen werden, wenn zum Beispiel festgesetzte „Golfer-Meinungen“ hinterfragt werden oder über das Mainstream-Verhalten im Golf-Alltag kritisch und „aufgeklärt“ nachgedacht wird. Kritisches Reflektieren über den Golf-Alltag sollte (mit)helfen, dass der „Spirit of Golf“ wieder vermehrt beachtet wird, dass man sich dieses „Spirits“ wieder bewusst(er) besinnt und das Spiel - losgelöst von jedweder Mystik und störender Profilierung - auch wieder mehr „Spass an der Freude“ macht.

      Dem Golfspiel und den Golfern auf der Spur
    • Um gewandt und geschickt zu kommunizieren, genügen in der Regel Kenntnisse über die wichtigsten praktikablen „Techniken“ der Kommunikation, der Argumentation sowie der Gesprächs- und Redengestaltung. Begrenzt man die Anwendung kommunikativer „Techniken“ auf ihre einfachen und umsetzbaren Aspekte und kommuniziert man – befreit von kommunikativen Idealismen – authentisch und pragmatisch, so kann Kommunikation gelingen. Die (vorliegende) Lektüre, dreiteilig gegliedert, folgt im Wesentlichen diesen Grundgedanken und reflektiert (philosophisch „gefärbt“) überdies noch ein paar besondere Aspekte kommunikativer „Hintergründe“. So wird vorab in Teil I (in Gedankensplitter gefasst) das kommunikative Verhalten evolutiv gedeutet, in Teil II, dem Hauptteil, werden die wichtigsten „Techniken“ und Aspekte des Redens, Zuhörens, des Fragens und schwerpunktmässig des Argumentierens – also die (dialektischen) Erfolgs- und Gesprächsfaktoren – anwendungsorientiert beschrieben, und im letzten Teil, in Teil III, werden (abrundend) Gestaltungsformen und rhetorische Tipps für Gespräche und Reden kurz skizziert.

      Anwendungsorientierte Kommunikations- und Argumentationstechniken