A candid, sharp-witted account of one writer's relationship with a seemingly-innocent body part. Hilde stby is a successful author and cultural critic on the cusp of her forty-fifth birthday. But instead of celebrating her many accomplishments, all she can think about is how much she hates her stomach--an insecurity that has ruled over her existence ever since she was fifteen. How did a girl from an academic home--where intellect counted more than looks--become the kind of woman who would obsess over her appearance during a photoshoot for her latest book? In My Belly, stby decides to, once and for all, write about her most hated body part, exploring how the male gaze, diet culture, stress, capitalism, fashion, beauty, and trauma have played into her obsession. Eventually, through knowledge and wonder, she finds the answer to overcoming her self loathing in unexpected ways.
Ylva Østby Libros




Exploring the depths of loneliness, this intricate narrative delves into the psychological and emotional landscapes of its characters. The acclaimed Scandinavian author weaves a cerebral tale that examines the nuances of isolation, offering profound insights into the human condition. Through rich prose and thoughtful reflection, the story invites readers to contemplate the complexities of solitude and connection in a modern world.
Å dykke etter sjøhester
En bok om hukommelse
Nach Seepferdchen tauchen
Ein Buch über das Gedächtnis
Die Neuropsychologin Ylva Østby und ihre Schwester, die Autorin Hilde Østby, begeben sich auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Gedächtnisses. Ebenso unterhaltsam wie kompetent zeigen sie, wie Erinnerungen unser Leben lenken, wie sie sich beeinflussen lassen und unsere Identität prägen. Sie erzählen aus der Wissenschaftsgeschichte und sprechen mit weltweit führenden Experten der Gedächtnisforschung. Vor allem aber beleuchten sie die persönlichen Geschichten von Menschen, die deutlich machen, wie das Erinnerungsvermögen unser Leben bestimmt: Wind, der sich an nichts vor jenem Tag in seinem 27. Lebensjahr erinnert, an dem er in einem Zug in China »aufwachte«; Adrian, der als Überlebender des Terrorangriffs auf Utøya lernen musste, wie man traumatische Erinnerungen bezähmt; Judy, die sich als Taxifahrerin mühelos im Labyrinth der Straßen Londons zurechtfindet; oder Asbjørn Rachlew, der als Kriminalbeamter die Psychologie des Erinnerns studierte und die Rechtsprechung eines ganzen Landes gerechter machte. Für ein Experiment schicken sie zehn Taucher auf den Grund des Oslofjords, und sie versuchen sich sogar daran, gezielt falsche Erinnerungen zu erzeugen. Am Ende des Buches geht es um unsere Zukunft – denn auf sie Einfluss zu nehmen, ist der eigentliche Grund, warum wir ein Gedächtnis haben.