+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anne S. Respondek

    "Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter
    Über den Zeitpunkt der Liebesentstehung zwischen Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg
    Inwiefern heißt "vom Spiel besessen sein", vom Teufel besessen zu sein? Eine Wundergeschichte aus dem "Dialogus Magnus Visionum Atque Miraculorum" des Caesarius von Heisterbach
    Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
    Über die Funktion von Widersprüchen und Ambivalenzen im und am Text "Der Pfaffe Amis" des Stricker
    Die Erziehung junger Adliger in der Frühen Neuzeit
    • Die Studienarbeit analysiert die zentrale Rolle des Adels im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, insbesondere seine Funktion als Grund- und Gutsherr der Bauern. Diese Beziehung war entscheidend für die herrschaftliche Position des Adels in der Ständegesellschaft. Im absolutistischen Staat wurde der Adel weiterhin in Machtstrukturen integriert, wobei er bedeutende Ämter in Verwaltung und Militär einnahm. Zudem werden die Ehrenstellen am Hof des Fürsten als exklusives Betätigungsfeld des Adels hervorgehoben.

      Die Erziehung junger Adliger in der Frühen Neuzeit
    • Die Seminararbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen einem widersprüchlichen Protagonisten und dem entsprechenden Text, wobei sie aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt. Ziel ist es, mögliche Deutungen zu entwickeln, die den Ambivalenzen des Pfaffen Amis gerecht werden. Dabei wird analysiert, welche moralischen Botschaften und Handlungsaufforderungen aus den Widersprüchen in der Figur und dem Text abgeleitet werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen bei der Interpretation solcher literarischen Werke zu fördern.

      Über die Funktion von Widersprüchen und Ambivalenzen im und am Text "Der Pfaffe Amis" des Stricker
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Frauenfriedensbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts aus der Frauen-, Friedens- und Arbeiterbewegung hervorging. Sie beleuchtet die kontinuierlichen Proteste gegen Krieg und Militarismus während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik bis zu den Repressionen im Dritten Reich. Die Analyse zeigt die Bedeutung und den Einfluss dieser Bewegung auf gesellschaftliche und politische Strukturen der Zeit.

      Frauen und Frieden. Ideologischer Hintergrund und Ziele der deutschen Frauenfriedensbewegung am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
    • Die Studienarbeit analysiert ein Kapitel aus dem Werk des Caesarius von Heisterbach, das Wunder und Erfahrungen des Zisterziensermönchs dokumentiert. Die Novellensammlung, entstanden um 1220, präsentiert in einem dialogischen Format die Kontraste zwischen der klösterlichen Lebensordnung und einer von Schein und Täuschung geprägten Welt. Die Themen reichen von religiösen Praktiken wie Beichte und Versuchung bis hin zu Visionen und Wundern. Die Charaktere im Dialog sind stark typisiert, was die Darstellung der Ordenswelt unterstreicht und die Bedeutung des Werkes für seine Zeitgenossen verdeutlicht.

      Inwiefern heißt "vom Spiel besessen sein", vom Teufel besessen zu sein? Eine Wundergeschichte aus dem "Dialogus Magnus Visionum Atque Miraculorum" des Caesarius von Heisterbach
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Herkunft und die variierende Erzähltradition des Tristanstoffes, der im Mittelalter von verschiedenen Dichtern unterschiedlich interpretiert wurde. Besondere Aufmerksamkeit gilt Gottfried von Straßburg, dessen Version des Stoffes signifikante Veränderungen aufweist, insbesondere hinsichtlich des Minnetranks. Die Analyse beleuchtet, wie die mittelalterlichen Autoren sowohl auf Originaltreue pochten als auch kreative Freiheiten nutzten, was zu einer Vielzahl von Erzählungen führte.

      Über den Zeitpunkt der Liebesentstehung zwischen Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg
    • Der Essay untersucht die Konzepte des sakralen Königtums und Kaisertums im Römisch-deutschen Reich während des Hochmittelalters (900-1250). Dabei wird analysiert, inwiefern religiöse und politische Aspekte miteinander verknüpft waren und wie diese Verbindung das Herrschaftsverständnis prägte. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Theorien wird ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Religion im politischen Leben dieser Epoche entwickelt. Der Text bietet somit eine fundierte Betrachtung eines zentralen Themas der mittelalterlichen Geschichte.

      "Sakrales Königtum" bzw. "sakrales Kaisertum" ? Das Römisch-deutsche Reich im Hochmittelalter
    • Die Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Kleidungsverhalten und Gesellschaft aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, darunter Anthropologie und Kulturgeschichte. Sie argumentiert, dass Kleidung als kulturelles Zeichen fungiert, das soziale, regionale, geschlechtliche und altersbedingte Unterschiede zwischen Gruppen widerspiegelt. Die Analyse beleuchtet, wie Kleidungsstile und -normen soziale Verhaltensweisen prägen und interpretiert werden können, und bietet somit einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck kultureller Identität.

      Abkehr von der Scheinkultur. Die Kleidung der Wandervögel als Spiegel ihrer Gesinnung und inneren Einstellung
    • Die Bordelle, die für die deutsche Wehrmacht eingerichtet wurden, sind ein bislang wenig erforschtes Kapitel der Geschichte. Die Frauen, die dort untergebracht waren, gelten bis heute nicht als anerkannte Opfergruppe. Oft wurde ihnen vorgeworfen, sich freiwillig gemeldet zu haben, wie im Fall der polnischen Verkäuferin Maria K. aus Posen. Durch die Rekonstruktion von Marias Lebenssituation wird deutlich, dass es von „Freiwilligkeit“ nicht die Rede sein kann. Innerhalb weniger Monate wurde sie von einer berufstätigen jungen Frau zu einer obdach- und arbeitslosen, vorbestraften „Prostituierten“, die schließlich aufgrund mehrerer Fluchtversuche aus dem Wehrmachtsbordell ins Vernichtungslager Auschwitz eingeliefert wurde. Zudem wird der Fokus auf die soldatischen Freier gelegt: Wer waren sie, und welche Ansichten hatten sie über die Frauen in den Bordellen? Welche Verbindung besteht zwischen den Wehrmachtsbordellen und der sexuellen Gewalt der deutschen Besatzer? Respondek hat in deutschen und internationalen Archiven recherchiert, um das Leben von Maria K. und anderen „namenlosen“ Frauen aus diesen Bordellen nachzuvollziehen. Ihre Dokumentation beleuchtet die brutalen Umstände, unter denen diese Frauen litten, und hinterfragt die Rolle der Soldaten in diesem System.

      "Gerne will ich wieder ins Bordell gehen ..."
    • Prostitution war im Dritten Reich streng sanktioniert. Ein Blick auf die Konzentrationslager zeigt jedoch die ganze Bigotterie des Hitlerstaats. Denn in seinen Konzentrationslagern wurde er selbst zum Bordellbetreiber. In ihrem Buch setzt Anne Respondek sich mit der Frage auseinander, welche Ziele der Hitlerstaat mit der Einrichtung von Bordellen in Konzentrationslagern verfolgte. Neben einer Untersuchung der historischen Hintergründe stehen bei Respondek aber vor allem die betroffenen Frauen im Mittelpunkt. Für viele von ihnen hatte die Zwangsprostitution auch nach dem Dritten Reich noch Ausgrenzung und Demütigungen zur Folge. Respondek ordnet die Zwangsprostitution im Konzentrationslager in die nationalsozialistische Weltanschauung ein und erläutert die Funktionsweise des Gewaltsystems. Sie erschließt damit eines der dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte.

      Arbeitskommando Sonderbau. Über die Häftlingsbordelle in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern