+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paul Holzhausen

    Die Deutschen in Russland 1812
    Napoleons Tod Im Spiegel Der Zeitgenössischen Presse Und Dichtung
    Davout in Hamburg
    Ballade und Romanze, von ihrem ersten Auftreten in der deutschen Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger
    Heinrich Heine und Napoleon I
    Heinrich Heine Und Napoleon I (1903)
    • Heinrich Heine Und Napoleon I (1903)

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      The book explores the intricate relationship between Heinrich Heine and Napoleon I, highlighting Heine's admiration for the emperor and how this influenced his literary works. It analyzes the broader impact of Napoleon on German culture and politics, providing insights into Heine's writings and their reflection of the political climate of the era. This examination serves as a valuable resource for those interested in German literature and history, particularly regarding Napoleon's influence on European culture.

      Heinrich Heine Und Napoleon I (1903)
    • Heinrich Heine und Napoleon I

      • 312 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dieses Buch untersucht die Beziehung zwischen Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, und Napoleon I. Holzhausen zeigt auf, wie Heine von Napoleon inspiriert wurde und wie er ihn in seinen literarischen Werken verarbeitete.

      Heinrich Heine und Napoleon I
    • Die Wiederveröffentlichung eines Originals aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Herausgabe solcher Werke spezialisiert, um deren kulturelles Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich zu machen. Die Edition ermöglicht es Lesern, die Vergangenheit zu erkunden und die Relevanz dieser historischen Texte in der heutigen Zeit zu erkennen.

      Ballade und Romanze, von ihrem ersten Auftreten in der deutschen Kunstdichtung bis zu ihrer Ausbildung durch Bürger
    • Davout in Hamburg

      Ein Beitrag zur Geschichte der Jahre 1813-1814 - Von einem Freunde historischer Wahrheit

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      Der Nachdruck von 1892 bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Ereignisse der Jahre 1813-1814, insbesondere die Rolle von Davout in Hamburg. Der Autor, ein Freund der historischen Wahrheit, beleuchtet die militärischen Strategien und politischen Zusammenhänge dieser Zeit. Durch sorgfältige Recherche und anschauliche Erzählweise wird das Geschehen lebendig und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Entscheidungen, die während dieser entscheidenden Phase der Geschichte getroffen wurden.

      Davout in Hamburg
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissensfundament der Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Napoleons Tod Im Spiegel Der Zeitgenössischen Presse Und Dichtung
    • Die Deutschen in Russland 1812

      Leben und Leiden auf der Moskauer Heerfahrt

      Das Jahr 1812 wird für das napoleonische Heer zum Schreckensjahr. Der Russlandfeldzug wird brutal und schonungslos geschildert. Viele deutsche Teilnehmer verfassten Berichte über dieses schwerste Jahr ihres Lebens. Paul Holzhausens Werk zählt zu den umfangreichsten und erschütterndsten Augenzeugenberichten dieser Zeit.

      Die Deutschen in Russland 1812
    • Das Jahr 1812 wird für das napoleonische Heer zum Schreckensjahr. Der Russlandfeldzug wird in seinem ganzen brutalen Ausmaß in schonungslosen, drastischen Schilderungen wiedergegeben. Die Zahl der deutschen Teilnehmer, die nach ihrer Rückkehr an den heimischen Herd zur Feder griffen, um über das schwerste Jahr ihres Lebens zu schreiben, ist schier unübersehbar. Schon allein, weil das größte Kontingent der „Grande Armée“ aus Deutschen bestand. Bereits auf dem Vormarsch nach Moskau verlor Napoleon mehr als die Hälfte seiner Truppen. Tausende starben qualvoll auf dem Rückmarsch. Das vorliegende Werk von Paul Holzhausen gehört dabei zu den umfangreichsten und erschütterndsten Augenzeugenberichten jener Zeit.

      Die Deutschen in Russland 1812