Eine sensationelle Entdeckung in Tasmanien: Alte Führerprotokolle in einem 1957er VW enthüllen spannende Episoden aus Hitlers Leben, von Snooker mit Churchill bis zur Verleihung des Reichsverdienstkreuzes. Die farbige Ausgabe enthält zudem 23 Fotos des Verfassers von einer Fahrt zum Mount Wellington und Impressionen aus Hobart und Richmond.
R. T. Bozinsky Libros






„Des Führers Pomeranze – Die Tasmanien Papers“ ist die überarbeitete Neuausgabe von 2020, die humorvolle Episoden und skurrile Anekdoten über Adolf Hitler und seine Umgebung präsentiert. Die Geschichten reichen von persönlichen Begegnungen mit Eva Braun bis zu militärischen Problemen der Reichsbahn und bieten einen neuen Blick auf den Führer.
R. T. Bozinsky beleuchtet in seinen Aufzeichnungen die dunklen Jahre 1933 bis 1945 und zeigt, dass das Abscheuliche auch neurotisch, skurril sowie witzig sein kann. Sein Werk ist ein faszinierendes Stück Geschichte, das den Führer durch die Tücken des Alltags begleitet. Ein Buch für die Ewigkeit.
In "Der Leitfaden zum Glück" zeigt R. T. Bozinsky, wie man in Krisensituationen das Leben weiterhin genießen kann. Anhand der Charaktere Felix und Emilia wird praxisnah vermittelt, Ruhe zu bewahren und vorbereitet zu sein. Der humorvolle Ansatz beleuchtet den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen, inklusive des Coronavirus.
In "Der Leitfaden zum Glück" zeigt R. T. Bozinsky, wie man in Krisensituationen das Leben weiterhin genießen kann. Anhand der Charaktere Felix und Emilia wird praxisnah vermittelt, Ruhe zu bewahren und vorbereitet zu sein. Der humorvolle Ansatz beleuchtet den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen, inklusive des Coronavirus.
R. T. Bozinskys Aufzeichnungen beleuchten die dunkle Zeit von 1933 bis 1945 und zeigen, dass das Abscheuliche auch neurotisch, skurril und witzig sein kann. Das Buch bietet einen aufschlussreichen Blick auf den Führer und seine Eigenheiten im politischen und privaten Alltag. Ein zeitloses Werk.
Die Aufzeichnungen des Avraham Bozinsky zeigen das peinliche Dasein eines Mannes, der trotz seiner intellektuellen Überlegenheit in der Realität scheitert. Das Buch thematisiert seine Unfähigkeit im Alltag und beleuchtet das Exzentrische in seinem Leben, einschließlich seiner Drogenabhängigkeit und Machtergreifung.
R. T. Bozinsky reflektiert in realistischer Manier über Weihnachten und kritisiert die Konsumgesellschaft, die mit Einkaufstaschen bewaffnet der erzwungenen Harmonie nachjagt. Er sieht Weihnachten als eines der letzten totalitären Systeme, das auch aufgeklärte Gesellschaften fest im Griff hat. Frohe Weihnachten!
Bozinskys Rede an die Konfirmanden bietet tiefgreifende Antworten auf zentrale Fragen wie den Golgatha Blues und das Versagen des Führers. Sie beleuchtet die Rolle Gottes und die Bedeutung des Bürgerbräukellers im Kontext des Abendmahls und thematisiert essentielle komplexe Fragen des Konfirmandenunterrichts.
Bozinsky hat da mal wieder nachgedacht. Und beobachtet. Beobachtet auch. Ob über das Ableben von Dieter Thomas Heck; den Untergang des Fischer Weltalmanachs; über zu wenig in zu viel; eingerollte Postsendungen am Freitag; Politiker, die Bürger wegsperren lassen; über Gott und dessen verkorkste Schöpfung; über eine entsorgte Leiche in der Latrine; über schwachsinnige Umfragen im Meinungsgewitter; über Erdoğan in Berlin; über alles erstickende Merkblätter sowie schlechtes Wetter im Dilettantischen. Bozinsky lässt nichts aus. Er versammelt hier 10 seiner Texte, die er zuvor auf seiner Autorenseite (facebook) vom 25.08. bis 18.10.2018 veröffentlichte. Zugegeben wurde dieser Buchausgabe ein bisher unveröffentlichter Text.