Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Herbert Weiler

    Die Wohnmaschine
    Von den hundertdreiundfünfzig Fischen
    Sterndeuter aus dem Osten
    Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte
    Of the Hundred and fifty-three fish
    Why Moses was not allowed to enter the promised land
    • 2022

      Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte

      Essays und Betrachtungen

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Erzählung beleuchtet die tiefere Bedeutung von Moses' Schicksal, der nach einer langen Wanderung durch die Wüste das verheißene Land nur aus der Ferne betrachten kann. Dabei werden zentrale Themen wie Glaube, Führung und die Konsequenzen menschlichen Handelns behandelt. Die Auseinandersetzung mit Moses' Erfahrungen regt zur Reflexion über das Streben nach Zielen und den Umgang mit Enttäuschungen an, während sie gleichzeitig die spirituelle Dimension dieser biblischen Geschichte hervorhebt.

      Warum Moses das versprochene Land nicht betreten durfte
    • 2022

      Der Alte des Meeres

      Sindbads fünfte Reise

      - Er trifft auf den Alten des Meeres. Dies ist der Name eines Greises. Sindbad findet ihn hockend an einem Bachlauf, wo der Alte ihn bittet, hinübergetragen zu werden. Anschließend zwingt er Sindbad auf qualvolle Weise ihm als Träger dienstbar zu sein. - Diese Erzählung stellt in gewisser Weise eine Umkehrung der Geschichte des Heiligen Christophorus dar ... Inhalt: Der Alte des Meeres Christophorus Sindbad Der Vogel Roch Eraserhead Ukraina-Grenzland Der Vertrag von Perejaslav Bloodlands Parasit verlängert Leben Der Fisch geht an Land impfaktion im Kölner Dom Katze rettet Säugling Petermanns Ausbruch Drache und Widder Die Ermordung des Claudius Hitlers Scheitel Der Buchfink Der Raum der Technik Aletheia Joseph Beuys und der Lockdown Das Schwinden der Begriffe Der Jäger

      Der Alte des Meeres
    • 2022

      Personen

      Zeichnungen (beidseitiger Druck)

      Zipor Nefesch In der jüdischen Mystik steht der hebräische Buchstabe "Nun" für die Individuation des Menschen, für das Individuum in der Zeit. Das Nun wird "Zipor Nefesch" genannt, der Seelenvogel. Zipor Nefesch ist das Einzige des Menschen, das ihn von allen anderen unterscheidet. Von dem es im Psalm heißt "Errette mein Einziges vor der Gewalt der Hundemeute". Sein eigener Anfang. 153 Zeichnungen, 1989 bis 2022, kein Text

      Personen
    • 2021

      Die Wohnmaschine

      Essays und Betrachtungen

      DIE WOHNMASCHINE Essays und Betrachtungen Die Wohnmaschine Der Nacktmull-Staat Rhetorik des Sachzwangs Das Roboter-Interview Deutsche Stiftung Organtransplantation Der Medienstaat Corona Kaiser Qin Weltgesundheitsorganisation Antarktischer Hirnschwund Raumschiffwelten Atomzeit Vakuumfluktuation Blackrock und Karakorum Quibla Eurotunnel und Brexit Herkunft

      Die Wohnmaschine
    • 2019

      Why was it destined to Moses to see the promised land after the forty-year desert migration, but not to enter it? 15 essays and considerations Contents Wy Moses was not allowed to enter the promised land Perspective Galileo's telescope Kamokha und Categorical imperative The presentness of things Borderland and hag Categorical imperative and the support of deathpenalty Iteration and Descartes proof of existence Identity and Homeopathy They shall be like fish The mirroring How the universals became to mass production The meaning of Sinn and machen in German The ides of march

      Why Moses was not allowed to enter the promised land
    • 2018

      Of the Hundred and fifty-three fish

      Identity and enowning in the image of a number On a hidden relationship between the writings of John and the three other Gospels

      The number 153, which is mentioned in the Gospel of John as the number of fish caught at the nocturnal fishing on Lake Tiberias appears as significant as it is mysterious. Also the richness of its mathematical relations - it yields, e. g., the addition series or the triangular number of the seventeen, which is mentioned in the Mosaic writings quite often, and it represents the first Armstrong number - cannot explain the peculiar way of its mention: it stands alone, without further indication of measure as is the case with other numbers. It is mentioned without any further arithmetical or narrative context; it appears like a statement that contains a special but hidden meaning. The work traces the meaning of the number on the basis of the Hebrew etymology. In the process, a hitherto unknown relation of this number to the story of camel and eye of a needle in the other three Gospels is revealed.

      Of the Hundred and fifty-three fish
    • 2017

      Sterndeuter aus dem Osten

      Astrologische Betrachtungen und andere Essays

      • 248 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Heiligen Drei Könige, als Sterndeuter aus dem Osten beschrieben, spielen eine zentrale Rolle in der biblischen Erzählung des Matthäus. Ihre Reise und die Suche nach dem neugeborenen König sind von mystischer Bedeutung und symbolisieren die Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen. Das Buch beleuchtet die historischen und theologischen Aspekte dieser Figuren und deren Einfluss auf die Weihnachtsgeschichte. Es bietet eine tiefere Einsicht in die Bedeutung von Sternen, Prophezeiungen und der Suche nach Wahrheit.

      Sterndeuter aus dem Osten
    • 2017

      Von den hundertdreiundfünfzig Fischen

      Identität und Ereignis im Bild einer Zahl. Von einer verborgenen Beziehung zwischen der Schrift des Johannes und den drei anderen Evangelien

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Zahl 153, die im Johannesevangelium erwähnt wird, fasziniert durch ihre symbolische Bedeutung und mysteriöse Ausstrahlung. Sie steht in Verbindung mit einem nächtlichen Fischzug auf dem See von Tiberias und regt zur tiefgehenden Auseinandersetzung mit biblischen Texten und deren Interpretationen an. Die Erkundung dieser Zahl eröffnet neue Perspektiven auf Glauben und Spiritualität, während sie gleichzeitig Fragen zu ihrer Herkunft und Bedeutung aufwirft.

      Von den hundertdreiundfünfzig Fischen