Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Julia Zuber

    Erkenntnis = Wahrnehmung?
    Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln
    Analyse zum Wandel der Rolle "Ehefrau"
    Analyse zur Korrelation von beruflicher Stellung und psychischer Belastung
    Der duale Arbeitsmarkt in Deutschland und die psychische Belastung Berufstätiger
    Die Entstehung von Sozialkapital auf Basis von Granovetters Theorie in "The Strength of Weak Ties" und Burts Überlegungen in "Structural Holes versus Network Closure"
    • Die Studienarbeit untersucht die Theorien von Granovetter über die Bedeutung schwacher Bindungen und von Burt bezüglich struktureller Lücken im sozialen Kapital. Zunächst werden die beiden Theorien umfassend zusammengefasst, gefolgt von einem Vergleich ihrer Ansätze. Die Arbeit zielt darauf ab, zu verstehen, wie Sozialkapital entsteht, und schließt mit kritischen Überlegungen zu den diskutierten Theorien. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken von sozialen Netzwerken und deren Einfluss auf individuelle und gesellschaftliche Beziehungen.

      Die Entstehung von Sozialkapital auf Basis von Granovetters Theorie in "The Strength of Weak Ties" und Burts Überlegungen in "Structural Holes versus Network Closure"
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Struktur des deutschen Arbeitsmarktes und der psychischen Belastung von Beschäftigten. Dabei wird analysiert, ob die Eigenschaften der Arbeitsplätze einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben. Zudem wird erforscht, ob die Arbeitsmarktposition auch unabhängig von arbeitsmarktspezifischen Merkmalen einen direkten Einfluss auf die psychische Belastung ausübt und in welchem Umfang dieser Zusammenhang besteht. Die Ergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse für die Soziologie und Arbeitspsychologie liefern.

      Der duale Arbeitsmarkt in Deutschland und die psychische Belastung Berufstätiger
    • Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen beruflicher Anstellung und psychischer Belastung. Zunächst werden die Begriffe "Stellung im Beruf" und "psychische Belastung" theoretisch definiert. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand betrachtet, um eine Hypothese abzuleiten. Die Arbeit bietet einen Überblick über die verwendeten Daten, die Operationalisierung der Variablen sowie die Methoden der Datenanalyse. Abschließend wird ein Fazit präsentiert, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.

      Analyse zur Korrelation von beruflicher Stellung und psychischer Belastung
    • Analyse zum Wandel der Rolle "Ehefrau"

      Untersuchung eventueller Veränderungen in Art und Stärke der ehelichen Maßregelungen seitens der Ehefrau

      Die Studienarbeit untersucht die Interaktionsforschung im Kontext von soziologischen Filmanalysen und beleuchtet, wie Filmsequenzen analysiert werden können, um tiefere Einsichten in zwischenmenschliche Interaktionen zu gewinnen. Durch die Betrachtung spezifischer Filmbeispiele wird aufgezeigt, inwiefern filmische Darstellungen soziale Beziehungen reflektieren und beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Methodik der Filmanalyse zu verfeinern und deren Relevanz für die Soziologie zu unterstreichen.

      Analyse zum Wandel der Rolle "Ehefrau"
    • Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln

      Basierend auf Schlager und Ostroms "Property-Rights Regimes and Natural Resources: A Conceptual Analysis" (1992)

      Die Arbeit untersucht die komplexe Thematik des Besitzes und dessen rechtlichen Rahmen. Sie hinterfragt, was es bedeutet, Gewalt über Eigentum zu haben, und ob das bloße Halten eines Gegenstands ausreichend ist, um Besitz zu definieren. Zudem wird der Umgang mit immateriellen Gütern thematisiert und die Grenzen der Ausübung von Gewalt über Dinge beleuchtet. Die Autorin analysiert die damit verbundenen Regeln und Normen, die das Verhältnis zwischen Individuum und Eigentum prägen.

      Eigentumsverhältnisse in einem Fitnessstudio. Untersuchung der dortigen Rechte und Regeln
    • Erkenntnis = Wahrnehmung?

      Interpretation des Verhältnisses von Epistéme (Erkenntnis) zu Aísthesis (Wahrnehmung) auf Basis von Platons Dialog "Theaitetos" (151 d 187 b)

      Die Arbeit untersucht die grundlegende Frage nach der Natur der Erkenntnis und beleuchtet Sokrates' Ansatz, der in der Aporie und Weglosigkeit beginnt. Sie argumentiert, dass diese Verwirrung eine notwendige Voraussetzung für philosophisches Denken ist. Ziel ist es, eine Definition von Erkenntnis zu entwickeln und die philosophischen Methoden zu erörtern, die zur Klärung dieser zentralen Frage führen. Die Analyse basiert auf den Lehren und der Methodik Sokrates', um die Bedeutung der Erkenntnis in der Philosophie zu verdeutlichen.

      Erkenntnis = Wahrnehmung?
    • Konsequenzen der gentechnischen und biomedizinischen Entwicklungen

      Überlegungen zu möglichen systemtheoretischen Folgen der Entgrenzungsprozesse von Krankheit und Gesundheit auf die Kommunikationssysteme der Gesellschaft auf Basis von Niklas Luhman

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des gentechnischen, medizinischen und biotechnologischen Fortschritts auf die Gesellschaft aus einer systemtheoretischen Perspektive. Zunächst werden die konkreten Effekte dieser Entwicklungen beleuchtet. Anschließend wird diskutiert, wie die Subsysteme der Gesellschaft gemäß Niklas Luhmanns Systemtheorie darauf reagieren könnten. Die Einführung in das Thema der Biopolitik erfolgt durch die Theorien von Michel Foucault, Thomas Lemke und Wolfgang van den Daele, bevor ein abschließendes Fazit präsentiert wird.

      Konsequenzen der gentechnischen und biomedizinischen Entwicklungen
    • Disziplinierungsprozesse in formalen, bürokratischen Organisationen

      Analyse auf Basis von Max Webers Bürokratietheorie

      Die Studienarbeit untersucht die Anwendung von Max Webers Bürokratietheorie auf Disziplinierung und Regelbefolgung in bürokratischen Organisationen. Sie analysiert, wie Disziplinierungsprozesse idealerweise gestaltet werden können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem werden die Grenzen und Einschränkungen von Webers Theorie beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Dynamiken in formalen Organisationen zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit eine kritische Auseinandersetzung mit einem zentralen Aspekt der Soziologie.

      Disziplinierungsprozesse in formalen, bürokratischen Organisationen
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Freundschaft, oder "Philia", im Kontext von Aristoteles' "Nikomachischer Ethik" und deren Rolle für ein glückliches Leben. Zunächst wird der griechische Begriff "Philia" sowie Aristoteles' spezifisches Verständnis davon erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Ausprägungen der Freundschaft analysiert, um deren essentielle Funktion für das individuelle Glück zu verdeutlichen. Ein zentrales Anliegen ist die Frage, ob Freundschaft als Tugend betrachtet werden kann, wozu auch Aristoteles' Tugendbegriff herangezogen wird.

      Die Rolle der Freundschaft in Aristoteles "Nikomachischer Ethik"
    • In dieser Studienarbeit wird die Studie von Liliana und Rainer Winkelmann aus dem Jahr 1998 analysiert, die den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit untersucht. Die Autoren zeigen, dass Arbeitslosigkeit einen signifikant negativen Effekt auf das Wohlbefinden hat, der größer ist als der Einfluss eines geringeren Einkommens.

      Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit