Nadia Bader Libros




How to Arts Education Research?
Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung
How to Arts Education Research? widmet sich erweiterten Wissens-und Forschungspraxen zwischen Kunst und Bildung. Wie entwerfen wir Theorien und Methodologien, visuelle und ästhetische Argumentationen, wie bilden sich hybride Selbst- und Fremdverständnisse von Kunstpädagog*innen und welche Fragen der Emanzipation und Legitimation begegnen uns aus kunstpädagogischen Perspektiven an der Schnittstelle künstlerische Forschung? Die Beiträge thematisieren mit unterschiedlichen (trans-)disziplinären Zugängen ästhetische Erfahrungs-, Bildungs- und Forschungsprozesse und zeigen Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Forschungsverfahren. Wie kann künstlerische Forschung als methodologische Annäherung agieren? Inspiriert künstlerische Forschung Kunstpädagogik dazu, die Grenzen ihrer Empirie zu befragen, um von Kunst aus sich bildende Zugänge zu entwerfen? Inwiefern kann künstlerische Forschung dazu beitragen, Lern- und Erkenntnisprozesse im Künstlerischen, Schulischen und Außerschulischen neu zu denken?
Zeichnen - Reden - Zeigen
Wechselwirkungen zwischen Lehr-Lern-Dialogen und Gestaltungsprozessen im Kunstunterricht
_Die Studie „Zeichnen – Reden – Zeigen“ untersucht anhand videografierter Lehr-Lern-Situationen aus dem Kunstunterricht, wie der kommunikative Austausch in Einzelgesprächen zwischen Lehrenden und Lernenden bildnerisches Denken und Handeln beeinflusst. _Anhand von vier Mikro-Fallstudien werden die vielschichtigen Wechselwirkungen, welche sich in den dokumentierten Interaktionen entfalten, mehrdimensional untersucht und in ihrer Komplexität nachvollziehbar. _Die daraus resultierenden empirischen Erkenntnisse bilden den Ausgang für eine Theoriebildung vor dem Hintergrund praxistheoretischer Konzepte. _Die Studie ist als Grundlagenforschung auf ein Sensibilisieren für komplexe Wechselwirkungen sowie eine kritische Befragung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten in der Unterrichtspraxis ausgerichtet. _Eine Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit des Banalen und Alltäglichen im Sinne einer „regular practice“ kann, so die These, zu einer fruchtbaren Ausgangslage für fachdidaktische Reflexion und Innovation werden.