Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katharina Nowack

    Mit offenen Ohren
    Nach Ebbe kommt Liebe
    Leistungsbeurteilung im schülerzentrierten Unterricht
    Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori
    • Die Arbeit untersucht die Montessori-Pädagogik im Kontext der heutigen schulischen Herausforderungen, wie Lern- und Zeitdruck sowie den Erfolgsdruck von Eltern. Sie beleuchtet, wie Montessoris Erziehungskonzept Kinder dazu ermutigt, gerne zur Schule zu gehen und spielerisch zu lernen, während sie gleichzeitig auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet werden. Die Ausarbeitung bietet einen Einblick in Montessoris Leben und Grundauffassungen und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Ansätze, die auch in der modernen Bildungslandschaft relevant sind.

      Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori
    • Leistungsbeurteilung im schülerzentrierten Unterricht

      Dargestellt anhand eines konkreten Fallbeispiels

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Examensarbeit untersucht die Auswirkungen von Zensuren auf das Lernverhalten von Kindern und argumentiert, dass Noten oft den Spaß am Lernen mindern. Sie zitiert Sennlaub, der betont, dass das Streben nach guten Zensuren das eigentliche Ziel des Lernens, nämlich Freude und Neugier, untergräbt. Die Arbeit plädiert für eine Neuausrichtung des Bildungssystems, um Kindern eine positive Lernerfahrung zu ermöglichen und die Motivation zu fördern.

      Leistungsbeurteilung im schülerzentrierten Unterricht
    • Lehrerin Nora ist mit Ende 30 mehr als unzufrieden mit ihrem kargen Singledasein und hat das Gefühl, ihr Leben in einer Warteschleife zu verbringen. Als auch noch ihre berufliche Situation ins Wanken gerät, beschließt sie, für ein Sabbatjahr nach Sankt Peter Ording zu ziehen, um dort in einer Frühstückspension auszuhelfen. Doch die Auszeit beginnt äußerst holprig und Nora ist kurz davor, alles hinzuschmeißen. Aber zum Glück ist da ja noch ihre beste Freundin Pippa, die sie überzeugen kann, dem Ganzen noch eine zweite Chance zu geben. Eine spannende und lehrreiche Zeit an der Nordsee beginnt, in der Nora Land und Leute kennenlernt und erfährt, dass die Liebe manchmal genau dort zu finden ist, wo man sie am wenigsten erwartet. Nach Ebbe kommt Liebe ist ein Roman über das Finden von Glück, Liebe und sich selbst in einer Welt voller Möglichkeiten.

      Nach Ebbe kommt Liebe
    • Diese Dissertation geht den Fragen nach, wie sich das auditive Milieu auf drei Wohnbereichen für Menschen mit Demenz gestaltet, wie es positiv umgestaltet werden kann und welche Auswirkungen dies für Bewohner und Mitarbeiter hat. Vor einem theoretischen Hintergrund u. a. der psychologischen Morphologie nach Wilhelm Salber und dem auditiven Milieu nach Jan Sonntag fand in einem Prä-Post-Design eine Mixed-Methods-Untersuchung statt, bestehend aus Lautstärke- und Nachhallzeitmessungen, Klangprotokoll- und Fragebogenerhebungen der Mitarbeiter, Dementia-Care-Mapping-Beobachtungen der Bewohner mit Demenz sowie Untersuchungen der Atmosphäre durch Atmosphärenbeschreibungen. Es zeigte sich, dass die Bewohner äußerst differenziert auf Lautstärke und Klänge reagierten und dass die Kombination aus Fortbildungen für die Mitarbeiter zur Sensibilisierung, technischen Veränderungen auf den Wohnbereichen und Schalldämpfungsmaßnahmen am effektivsten war, um das auditive Milieu positiv umzugestalten.

      Mit offenen Ohren