+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Linda Stift

    26 de febrero de 1969

    Linda Stift es una autora austriaca cuyas obras profundizan en las complejidades de la psicología humana y las estructuras sociales. Su estilo se caracteriza por una aguda introspección y una prosa meticulosamente elaborada que explora relaciones intrincadas y cuestiones existenciales. A través de sus novelas, Stift ofrece una perspectiva única sobre la vida moderna, centrándose a menudo en temas de identidad, deseo y la búsqueda de significado en un mundo complejo. Su escritura resuena con lectores que aprecian la profundidad literaria y las narrativas que invitan a la reflexión.

    Wie im Märchen
    Alle Wege
    Kein einziger Tag
    Kingpeng
    The Empress and the Cake
    • An elderly lady offers a young woman a piece of cake. She accepts. The lady resembles the Austrian Empress Elisabeth and lives with her servant in an apartment full of bizarre souvenirs. More invitations follow. Without realizing, the young woman has become the lady's accomplice. Does she realize she is losing control?

      The Empress and the Cake
    • Kingpeng

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Geschwister Kinga und Nick leben zusammen. Gemeinsam betreiben sie einen Partyservice. Von ihrem kleinen Balkon blicken die beiden auf eine große Terrasse mit Kübelpflanzen, einer Hollywoodschaukel und reichen gut aussehenden Menschen, die sie fasziniert beobachten. Und plötzlich gehören sie dazu, wenn auch zunächst nur in der Rolle jener, die den Lieferanteneingang benützen. Ein rätselhafter Mord geschieht. Kinga geht ein Verhältnis mit einem Mann ein, dessen Frau mit Nick schläft. Die „Terrakottainsel“ verliert ihren Glanz. Präzise und doch schwebend-leicht erzählt Linda Stift in ihrem Debutroman von subtilen Macht- und Beziehungsspielen.

      Kingpeng
    • Kein einziger Tag

      • 171 páginas
      • 6 horas de lectura

      Paul ist alles andere als erfreut, als sein anhänglicher Zwillingsbruder Paco, ein mittelmäßiger Serien-Schauspieler, zu Dreharbeiten in der Stadt auftaucht. Paco hatte ihre Trennung - sie waren als siamesische Zwillinge auf die Welt gekommen - nie akzeptiert; Paul musste mehrfach den Wohnort wechseln, um die notwendige Distanz herzustellen. Nun bricht Paco gewaltsam wieder in Pauls Leben ein. Jenny, Pauls Freundin, ist begeistert von Paco und seinen Kochkünsten. Während Paul zunehmend panisch wird, schafft es Paco in eine Fernsehshow, bei der der Gewinner eine Gratis-Schönheitsoperation bekommt. Doch auch Paul hat seine dunkle Seite … Der Roman der Schriftstellerin aus Österreich handelt von dem obsessiven Wunsch nach Nähe und liest sich packend wie ein Thriller.

      Kein einziger Tag
    • Alle Wege

      13 Romgeschichten

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      '. die Menschen drinnen schreiben sich mit jedem Bissen die Art Glück ins Gesicht, die eintritt, wenn Gaumen und Magen den Alltag in seine Schranken verweisen.' Mieze Medusa 'In manchen Kirchen können die Heiligen kaum mehr gehen, erdrückt von der Last der Briefe und Zettel, Bitten und Verwünschungen.' Andrea Stift Die 'ewige Stadt' hat durch die Jahrhunderte tiefe Spuren in der deutschsprachigen Literatur hinterlassen. Alle Wege lässt Goethe und Bachmann hinter sich und bietet frische, neue Blicke auf diesen nach wie vor aktuellen Anziehungs- und Bezugspunkt der Literatur. Dieses Rom-Buch besticht durch seine Vielseitigkeit und führt die Stimmen zu einem Portrait der Stadt zusammen, das in seiner kreativen Kraft und mit seinen Einblicken weit über jeden 'literarischen Stadtführer' hinausreicht – wie nebenbei entsteht dadurch auch ein Panorama der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die Città eterna legt eine Reflexion der eigenen Wurzeln, des eigenen Schreibens nahe. Ein roter Faden der 13 Beiträge sind dabei die Wege und Abwege der Liebe, die sich hier durch die römische Topographie ziehen. So wird Alle Wege auch zu einem Vademecum für die Rom Bereisenden oder Anhängenden, zu einem poetischen Baedeker zwischen Piazza Barberini, Cimiterio Acattolico und Ponte Mammolo. Die Reisenden: Martin Amanshauser, Olga Flor, Johannes Gelich, Sabine Gruber, Anna Kim, Markus Köhle, Mieze Medusa, Rosemarie Poiarkov, Angelika Reitzer, Michael Stavarič, Andrea Stift, Linda Stift, Kornelia Travnicek

      Alle Wege