Ulrich Stark Libros






Der Stadtbrand von 1634 in Giengen hinterließ tiefe Spuren in der Erinnerung der Bewohner. Eine zentrale Rolle in der Aufarbeitung dieses Traumas spielt die Gedenkpredigt von 1655, die an die verheerenden Ereignisse erinnert. Diese Predigt trägt dazu bei, das kollektive Gedächtnis der Stadt zu bewahren und die Bedeutung des Brandes für die Gemeinschaft zu reflektieren.
Die detaillierte Dokumentation umfasst das Inventar der Giengener Stadtkirche und der Spitalkirche. Neben Porträts und deren Biografien werden auch Wappen und weitere Besonderheiten erläutert, was einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte dieser Kirchen bietet.
Ratsprotokolle Giengen Band 9 (1652-1664)
- 532 páginas
- 19 horas de lectura
Die Ratsprotokolle gewähren faszinierende Einblicke in das Alltagsleben der schwäbischen Reichsstadt Giengen. Durch detaillierte Anmerkungen zu verschiedenen Personen und Situationen wird die reichhaltige historische Quelle aufbereitet und verständlich gemacht, wodurch ein lebendiges Bild der damaligen Gesellschaft entsteht.
Hinrichtungen in der Reichsstadt Giengen
- 312 páginas
- 11 horas de lectura
Das Buch bietet faszinierende Einblicke in den Blutbann der Reichsstadt Giengen, der das exklusive Vorrecht zur Durchführung von Hinrichtungen und Begnadigungen umfasst. Es werden historische Details und spezifische Fälle beleuchtet, die das Rechtssystem und die gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit verdeutlichen. Die Darstellung der Verfahren und deren Auswirkungen auf die Gemeinschaft vermitteln ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Blutbanns in der Geschichte der Stadt.
Das rätselhafte "Giengener Wasser"
- 160 páginas
- 6 horas de lectura
Die Geschichte des Giengener Wassers wird in diesem Buch umfassend beleuchtet und erklärt, was es zu einem faszinierenden Hausmittel macht. Der Autor präsentiert die Ursprünge und die Entwicklung dieses geheimnisvollen Produkts und untermauert seine Ausführungen mit fundierten Quellen. Leser erfahren nicht nur die Hintergründe, sondern auch die Anwendungsmöglichkeiten des Giengener Wassers.
Stadtkirche Giengen an der Brenz -1-
Epitaphe, Bildnisse und Grabdenkmale. DE
- 308 páginas
- 11 horas de lectura
Die ausführliche Dokumentation des Inventars der Giengener Stadtkirche und der Spitalkirche bietet tiefgehende Einblicke in Epitaphien, deren Biographien sowie Bildnisse und Grabdenkmale. Diese umfassende Analyse beleuchtet die historischen und kulturellen Aspekte der Kirchen und deren Bedeutung für die lokale Geschichte.
Beiträge zur Stadtgeschichte von Giengen an der Brenz / Am 5. September 1634 stand die Reichsstadt G
Eine Sammlung bekannter und unbekannter Berichte
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Der Stadtbrand vom 5. September 1634 wird umfassend dokumentiert, wobei alle verfügbaren Berichte analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Ergänzt wird die Darstellung durch 23 kurze Lebensbeschreibungen, die den historischen Kontext und die Auswirkungen des Brandes auf die betroffenen Personen beleuchten. Dieses Werk bietet somit einen tiefen Einblick in die Ereignisse und deren Nachwirkungen.
Der Band 8 der Giengener Ratsprotokolle dokumentiert den Wiederaufbau der Stadt von 1641 bis 1651 nach dem Stadtbrand 1634. Er bietet Einblicke in die Verwaltung, Bürgerkommunikation, Streitschlichtung und Bürgermeisterwahlen. Die Protokolle sind eine wertvolle Forschungsquelle mit umfangreichem Index.