Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sebastian Frank

    kuk (cook)
    Entwurf einer modularen Steuerung für Nanopositionier- und Nanomessmaschinen
    Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung
    Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer
    • Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Business Judgement Rule (BJR) im Gesellschaftsrecht, insbesondere in Bezug auf § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. Sie erläutert, wie diese Regel den Geschäftsleitern einen breiten Handlungsspielraum für unternehmerische Entscheidungen einräumt, sofern diese auf einer angemessenen Informationsbasis beruhen und dem Wohl der Gesellschaft dienen. Die bekannte Redensart "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" wird als Leitmotiv für die rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns interpretiert.

      Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer
    • Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung

      Praxishinweise für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zur Vermeidung von Anfechtungs- und Schadensersatzszenarien

      • 109 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Buch behandelt die rechtlichen Pflichten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern im Kontext der Unternehmensfortführung bei Überschuldung. Anhand der aktuellen Rechtsprechung und des geltenden Gesetzes erläutern die Autoren, wie Fachleute von der Auftragsannahme bis zur Prüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Mandanten haftungsrechtlich sicher agieren können. Die zweite Auflage bietet praxisnahe Einblicke und Erfahrungswerte, um die Herausforderungen in der Beratung effektiv zu meistern.

      Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung
    • Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPM-Maschinen) sind Werkzeuge, die den Zugang zum Nanometerbereich ermöglichen. Durch die spezielle Konstruktion der Maschinen ist es möglich, auch in großen Arbeitsbereichen (Ziel: 350 x 350 x 50 mm³), Objekte mit einer Genauigkeit von wenigen Nanometern zu positionieren und mithilfe geeigneter Messsysteme zu vermessen. Die denkbaren Einsatzgebiete sind dabei nicht auf die Vermessung nanostrukturierter Bauteile begrenzt, sondern dringen durch die Entwicklung geeigneter Nanowerkzeuge auch in den Bereich der gezielten Bearbeitung kleinster Objekte vor. Durch den Einsatz geeigneter Programme werden die Fachleute auf dem Gebiet der Messtechnik in die Lage versetzt, die Leistungsfähigkeit der NPM-Maschine auszunutzen, ohne selbst zu Softwarespezialisten werden zu müssen. Die vorliegende Dissertation zeigt die Ergebnisse des Entwurfs einer modularen Steuerung für Nanopositionier- und Nanomessmaschinen. Die wichtigsten Ergebnisse der Dissertation sind zunächst der vollständige Entwurf eines NPM-Maschinenbefehlssatzes auf der Basis des Datenformates XML. Dieser spezielle Datensatz bildet die Grundlage für einen grafischen Programmeditor zur Erstellung von Messprogrammen für NPM-Maschinen. Der Bediener kann mithilfe des Editors auf grafischem Wege, unterstützt durch entsprechende Dialoge zur Parametrierung der Befehle, umfangreiche Messprogramme erstellen. Diese werden ebenfalls in Form von XML-Dateien gespeichert. Die Abarbeitung der Messprogramme wird von einem neu programmierten Interpreter realisiert. Dieser dient der Steuerung des Programmablaufes und der Überwachung von Fehlerzuständen. Ein weiterer wichtiger Teil der Dissertation beschäftigt sich mit den Teleservicefunktionen für NPM-Maschinen. Die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen zu Technologien zur Realisierung verteilter Anwendungen führten zur Entwicklung eines Webdienstes, der der Maschinendiagnose dient. An einem weiteren Beispiel in Form einer Handsteuerung für die NPM-Maschine wurden die Möglichkeiten der Fernsteuerung und die Echtzeitvisualisierung des Maschinenzustandes demonstriert. Für alle aufgeführten Gebiete werden die damit im Zusammenhang stehenden Technologien ausführlich beschrieben.

      Entwurf einer modularen Steuerung für Nanopositionier- und Nanomessmaschinen
    • Sebastian Frank, Patron des Restaurants Horváth, präsentiert in seinem Kochbuch "kuk [cook]" eine emanzipatorische Küche, die regionalen Produkten gleichwertige Aufmerksamkeit schenkt. Mit einem Fokus auf lokale Zutaten und Verzicht auf Exotisches, zeigt er kreative Rezepte und neu interpretierte österreichische Traditionen.

      kuk (cook)