Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Manfred Henne

    Schatten und Licht
    Der Weißdorn des Grafen Eberhard
    Im Lauf der Zeit
    Doch es kehret umsonst nicht unser Bogen, woher er kommt
    »Von unermesslichen Wiesenorten will ich sprechen«. Die Massaker in den Fosse Ardeatine und Sant’Anna di Stazzema
    Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern
    • Das Buch beleuchtet die erschütternden Bedingungen im Konzentrationslager Heuberg, einem der ersten Lager der Nationalsozialisten, das von März bis Dezember 1933 existierte. Es behandelt die Schicksale von 3500 Männern, darunter prominente politische Gefangene wie Kurt Schumacher und Fritz Bauer. Die grausamen Haftbedingungen, geprägt von Folter und Misshandlungen, werden eindrücklich dargestellt. Zudem wird das tragische Ereignis des Absturzes des Fluggeräts „Natter“ im Jahr 1945 thematisiert, das das Nachspiel dieser dunklen Geschichte verdeutlicht.

      Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern
    • Im Lauf der Zeit

      Ereignisse, Lebenswege, Sprüche und Stammtafeln aus Württemberg

      Manfred Henne, geboren in AlbstadtEbingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte. In seinem siebten Buch beschreibt der Autor Ereignisse und Schicksale aus Württemberg. Die Lebenswege der Dichter Hölderlin und Schiller sowie weiterer Persönlichkeiten die im Land Spuren hinterlassen haben, werden aufgezeigt. Der Autor erweist sich dabei als hervorragender Kenner der württembergischen Landesgeschichte. Zitate und Stammtafeln runden das Werk ab. Die Bilder im Buch sind aus dem Bildarchiv des Autors.

      Im Lauf der Zeit
    • Schatten und Licht

      Prosagedichte mit Bildern

      Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte. In seinem achten Buch veröffentlicht der Autor Prosagedichte in ungereimter Form. Es sind metrische Gedichte in freien Rhythmen, welche die Natur und ihre Phänomene zum Thema haben, aber auch zeitgeschichtliche und persönliche Ereignisse fanden Eingang in das Buch, ebenso Gedanken und Erinnerungen aus Griechenland und Argentinien. Der Autor erweist sich als aufmerksamer Beobachter von Vorgängen und Begebenheiten in der Natur. Dererzählerische Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und gute Verständlichkeit der Texte. Die Bilder des Buches sind aus dem Bildarchiv des Autors.

      Schatten und Licht
    • Wilhelm Boger

      Die »Bestie von Auschwitz«. Eine Beweisführung.

      Wilhelm Boger, 1906 – 1977, war ein SS-Obersturmführer, der sich durch besondere Brutalität auszeichnete, seine sadistischen Foltermethoden waren gefürchtet und führten in den meisten Fällen zum Tode. Um seine grausamen Foltermethoden an den Häftlingen im Konzentrationslager Auschwitz besonders unmenschlich zu gestalten, erfand er die sogenannte »Boger-Schaukel«. Zeugenaussagen beweisen die beispiellose Brutalität Bogers an den Häftlingen. Im Frankfurter Auschwitzprozess 1963 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war überzeugt von seinen Untaten und zeigte im Prozess den Hitlergruß. Er starb 1977 in der Haft, ohne seine Taten bereut zu haben.

      Wilhelm Boger
    • Die Gedichte sind in einer bildhaften und aussagekräftigen Sprache abgefasst, und regen die Vorstellungskraft des Lesers an. Sie schildern Begebenheiten des alltäglichen Lebens und Phänomene der Natur, aus einer beobachtenden Perspektive. Der natürliche Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und eine gute Verständlichkeit der Gedichte.

      Leben - Landschaft - Jahreslauf
    • Römische Impressionen

      Streifzüge durch die Antike

      In seinem dritten Band hat der Autor seine persönlichen Eindrücke einer Romreise niedergeschrieben. Er schildert seine Streifzüge durch die Museen und Sehenswürdigkeiten der »Ewigen Stadt«, hinzu kommen Abstecher ins römische Umland. Der Autor erweist sich dabei als Kenner römischer Bildhauerkunst und so mancher Romreisende wird sich in seinen Schilderungen wiederfinden. Sämtliche Fotos des Buches sind vom Autor

      Römische Impressionen