Im Herbst 2021 steht die Bundestagswahl bevor, mit Prognosen, die auf eine mögliche Koalition zwischen CDU/CSU und den Grünen hindeuten. Die politischen Dynamiken und Herausforderungen dieser Wahl werden beleuchtet, während die Auswirkungen auf die deutsche Politik und Gesellschaft analysiert werden.
Wilfried Rabe Libros






Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei
So wird Martin Schulz Bundeskanzler
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Die Analyse der Bundestagswahl 2013 fokussiert sich auf das Wahlverhalten unterschiedlicher Wählergruppen in den Bundesländern und beleuchtet die Stärken und Schwächen der SPD anhand relevanter Kennzahlen. Diese detaillierte Untersuchung dient als Grundlage, um eine erfolgversprechende Wahlstrategie für die SPD bei der nächsten Bundestagswahl zu entwickeln.
Die Flüchtlingskrise, die AfD und ihre Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2017
mit 16 Thesen zur AfD
- 104 páginas
- 4 horas de lectura
Die Präsenz von sechs Parteien im neuen Bundestag, darunter die erstmals vertretene rechtspopulistische AfD mit 93 Abgeordneten, markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Politik seit 1949. Die Zusammensetzung des Bundestags spiegelt eine zunehmende Diversifizierung der politischen Landschaft wider und stellt die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen.
Tops und Flops der Bundestagskandidaten 2017
Die Antwort der Bürger an die Politiker und Parteien
- 72 páginas
- 3 horas de lectura
Die Zusammensetzung des neuen Bundestags umfasst 709 Abgeordnete aus sechs Parteien, wobei 299 Abgeordnete durch Direktwahlen ins Parlament gelangt sind. Diese Zahlen verdeutlichen die Vielfalt und die demokratische Struktur des deutschen politischen Systems.
Im Jahr 2030 hält die Corona-Pandemie die Welt weiterhin in Atem, während Wissenschaftler Schwierigkeiten haben, mit den Virusmutationen Schritt zu halten. Die Menschen leben mit dem Virus, Abstand ist notwendig. Gleichzeitig erfordert die Reduzierung von Treibhausgasemissionen umfassende Veränderungen: Digitalisierung, neue Mobilitätskonzepte und eine transformierte Bildungslandschaft prägen das Leben.
Gender und die Gleichberechtigung
Ein Faktencheck
An zahlreichen Lebensbereichen wird die Beteiligung, das Interesse oder das Verhalten von Frauen und Männern in der Gesellschaft dargestellt. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Schule, der Berufsausbildung, dem Studium und der Erwerbstätigkeit? Wie unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern? Welche Bedeutung haben die Ehe und die Kinder für die Geschlechter? Manches hat die Gesellschaft im Laufe der Jahre im Sinne einer Gleichstellung verändern können, aber vieles hat sich als sehr beständig erwiesen. Der Faktencheck zeigt, wo es für Frauen und Männer Handlungsbedarf gibt, und ob die Frauen einen Quotenschutz benötigen, um sich zu behaupten. Die Analysen und Prognosen erklären, warum die jungen Frauen und die Seniorinnen bei der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2021 bestimmen werden, welche Parteien die nächste Bundesregierung bilden.
AfD und Corona
Der Umgang mit der Pandemie in den Regionen
Der transparente Wähler
Der manipulierbare Wähler?
Die Landtagswahl in Bayern 2018
Wer wird stärkste Oppositionspartei, SPD oder AfD?
Die Rentnerrepublik
Senioren und Seniorinnen zwischen Berufsleben und Pflegeheim