Hilfreiche Theorie: Grundlagenwissen für einen adäquaten und unterstützenden Umgang mit chronisch erkrankten Patienten. Konkrete Praxis: Die wichtigsten Behandlungsansätze werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele verständlich erklärt. Alle Berufsgruppen, die mit chronisch kranken Menschen arbeiten, profitieren von diesem Werk. Die Autorin, eine erfahrene Ärztin und Psychotherapeutin, fasst zusammen, welche Techniken helfen, den Prozess der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen. Wie verarbeiten Patienten eine Diagnosemitteilung? Wie gehen sie mit den notwendigen Diagnoseschritten und Behandlungsmaßnahmen um? Was tun, wenn das Krankheitsverständnis des Patienten medizinisch falsch oder schädlich ist? Welche Möglichkeiten gibt es, kommunikative Schwierigkeiten aufzufangen? Was bedeutet Chronifizierung und wie kann sie beeinflusst werden? Wie können körperliche und psychische Folgen konstruktiv in den Lebensentwurf und das Selbstbild integriert werden? Diese Themen werden in den Ausbildungen der verschiedenen Berufsgruppen oft unzureichend behandelt. Das Buch schließt diese Lücken und richtet sich an alle, die chronisch erkrankte Menschen unterstützen: Ärzte, Psychologen, Therapeuten und auch die Erkrankten selbst.
Kathrin Zittlau Libros
