+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anke Peters

    Erschrecken - die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
    Kapitäne erzählen
    • Die Geschichten von Seefahrern haben bei ihren Zuhörern stets eine besondere Form von Faszination ausgelöst. Denn vor der unbändigen Gewalt der Ozeane schrecken viele zurück und sind doch zugleich in den Bann von Weltoffenheit und Abenteuer gezogen, der mit dem Leben auf See und dem Reisen in ferne Länder verbunden ist. Anke Peters vereint unterhaltsame und zum Teil unglaubliche Geschichten von Kapitänen, die mit ihren Mannschaften lange Jahre im Dienst der Deutschen Seerederei Rostock tätig waren. Von lebensgefährlichen Situationen in stürmischer See und undurchdringlichem Packeis bis hin zu kuriosen Sitten und Verhaltensweisen an - und manchmal auch über - Bord reicht die Palette in diesem überaus kurzweiligen Buch. Ein Lesegenuss, der sich nicht allein für maritime Experten, sondern auch für ausgesprochene Landratten empfiehlt.

      Kapitäne erzählen
    • Die Studie reiht sich in literaturwissenschaftliche Untersuchungen des emotional turn seit der Jahrtausendwende ein und untersucht die Rolle von Schreckmomenten in mittelhochdeutschen Texten. Sie beleuchtet gattungsabhängige Trigger-Situationen, die Signalwirkung des Erschreckens und die Möglichkeit, von einem narrativen Marker zu sprechen, den der Erzähler bewusst setzt. Eine multiperspektivische Analyse der Schreckreaktion bildet die theoretische Basis. Der Leser erhält Einblicke in die systematische Untersuchung des Affekts, von geflügelten Worten über alltägliche Phänomene bis hin zu medizinischen und evolutionsbiologischen Erkenntnissen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Affektstruktur und der Komplexität der Schreckreaktion. Ein historisch-mentalitätsgeschichtlicher Überblick, der auf der französischen Annales-Schule basiert, leitet zur transdisziplinären Analyse eines Korpus hochmittelalterlicher Texte über. Im Fokus stehen der Eneasroman von Heinrich von Veldeke, Der Arme Heinrich von Hartmann von Aue und das Nibelungenlied, die hinsichtlich des literarischen Erschreckens untersucht werden. Die Autorin entwickelt ein innovatives Forschungsdesign, das über die philologisch erprobte Motivgeschichte hinausgeht und neue Strukturen in den Texten aufdeckt.

      Erschrecken - die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur