+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manfred Endres

    Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus
    Krisen im Jugendalter
    Traumatisierung in Kindheit und Jugend
    Bindungstheorie in der Psychotherapie
    Latenz: Entwicklung und Behandlung
    Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin

      Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden, denn psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in München, ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen. Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe). Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern. In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.

      Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • In den USA und Großbritannien längst ein Klassiker, hat die Bindungstheorie auch in Deutschland großes Interesse bei Psychologen und Medizinern geweckt. John Bowlby eröffnete mit dieser Theorie ein Forschungsgebiet, das wichtige Erkenntnisse zum Verständnis früher Entwicklungsprozesse liefert. Deshalb versucht man, dieses Wissen auch für die psychotherapeutische Praxis fruchtbar zu machen. Das Verständnis für viele schwere psychische Störungen wird durch eine bindungstheoretische Sicht erleichtert. In der Therapie werden internalisierte Bindungsstrukturen einer Bearbeitung zugänglich gemacht. Neue Bindungsmuster können sich in der therapeutischen Beziehung entwickeln, die im therapeutischen Prozeß genutzt werden können. Führende deutsche Forscher auf dem Gebiet der Bindungstheorie stellen in diesem Buch John Bowlbys Erkenntnisse, die Weiterentwicklung seiner Theorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie dar. Fachleute aus der Praxis zeigen anhand anschaulicher Falldarstellungen, wie sich aus der Bindungstheorie therapeutische Strategien ableiten und anwenden lassen. Aus dem Inhalt: Manfred Endres / Susanne Hauser: Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie Martin Dornes: Die Eltern der Bindungstheorie: Biographisches zu John Bowlby und Mary Ainsworth Klaus Grossmann: Die Entwicklung von Bindungsqualität und Bindungsrepräsentation: Auf der Suche nach der Überwindung psychischer Unsicherheit Karin Grossmann: Bindungstheorie in der psychotherapeutischen Praxis Karlheinz Brisch: Von der Bindungstheorie zur Bindungstherapie Eva Hédervári-Heller: Klinische Relevanz der Bindungstheorie in der therapeutischen Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern Ursula Götter: Falldarstellung eines 9jährigen Mädchens mit gehäuften traumatischen Erfahrungen, Verlustängsten und Leistungsproblemen unter dem Blickwinkel der Bindungstheorie Konstantin Prechtl: Die Behandlung eines fünfjährigen traumatisierten Jungen - Überlegungen zu Bindungstheorie und Behandlung Susanne Hauser: Die Narben der Vergangenheit - Psychoanalytische Behandlung einer 37jährigen depressiven Patientin Susanne Hauser / Manfred Endres: Therapeutische Implikationen der Bindungstheorie

      Bindungstheorie in der Psychotherapie