Implications of Technological Learning and Uncertainty
308 páginas
11 horas de lectura
Focusing on the transition to renewable power, the book explores the cost-optimal strategies and key drivers, emphasizing technological advancements and the role of uncertainty. It contributes to the understanding of energy system models by bridging gaps between renewable potential and technological change. The applied models highlight the necessary fundamental shifts for a sustainable power sector by the century's end. Additionally, it offers practical insights into the long-term competitiveness of renewable energy generation.
Als wir anfingen, ein Instrument zu lernen, waren wir neugierig und fasziniert davon. Doch nach einigen Jahren Unterricht empfinden wir Üben oft als harte Arbeit, sind unzufrieden mit dem Ergebnis oder verlieren sogar ganz die Lust am Musik machen. Müssen wir uns also mehr anstrengen, noch gewissenhafter üben? Was wir dabei vergessen: Musik ist mehr, als die richtigen Noten in der richtigen Intensität zu spielen! Dieses Buch habe ich für Hobby-Musiker geschrieben, die spüren das etwas nicht funktioniert, aber nicht wissen, woran das liegen könnte. Es zeigt einfache Wege, um zu einem gelingenden Lern- und Entwicklungs-Prozess bei der eigenen Musik zurück zu finden. So können auch Laien-Musiker mit wahrer Freude wirkungsvolle Musik erschaffen, gleichwertig zu professionellen Interpreten. Die grundlegenden Prinzipien und praktischen Ansätze basieren auf über zwei Jahrzehnten Erfahrung mit verschiedenen Instrumenten und Methoden zum Lernen. Sie sind kein Ersatz für einen Lehrer, sondern eine wertvolle Ergänzung zu jedem Unterricht. Mit Hilfe dieses Buches können die Leser ihre eigene Musik wieder richtig genießen und herausfinden, wozu sie fähig sind – und das ist weit mehr als wir bisher gedacht und gelernt haben. Andere Blickwinkel bietet das Buch auch für Musiklehrer, die ihre Schüler begleiten und ermutigen wollen, statt sie immer effizienter zu belehren.
„Anstrengende Vorlesungen, undankbare Studenten! Gibt es dafür keinen Ausweg?“ Trotz zahlreicher Anstrengungen zur Verbesserung der Lehre werden viele Aspekte immer noch als negativ wahrgenommen, sowohl von Dozenten als auch Studenten. Die Ursache: eine oft unbewusste Vorstellung, dass es bei der Lehre hauptsächlich um die Vermittlung von Wissen geht. Stattdessen können wir ausprobieren, den eigentlichen Prozess des Lernes in den Mittelpunkt zu stellen. Hier hilft dieses Buch, ohne eine große Revolution zu fordern, sondern durch Diskussion entscheidender Faktoren im Lernprozess. Diese stelle ich auf Basis eigener Erfahrungen vor und obwohl die Inhalte auch auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, verzichte ich bewusst auf abstrakte Fachterminologie (dazu gibt es genügend anderes Material). Auf dieser Grundlage folgen konkrete Beispiele und einfache Ansätze, die den Prozess des Lernens initiieren und unterstützen. Fragen regen zur Reflexion an, was dem Leser ermöglicht, eine negative Haltung gegenüber der Lehre abzulegen. Geeignete Ansätze zur Gestaltung der eigenen Lehre können sie dann besser identifizieren und umsetzen. Da Dozenten im Gegensatz zu Lehrern an Schulen deutlich mehr Freiheiten und Gestaltungsspielraum bei der Lehre haben, ist hier erstaunliches möglich! Dies ist keine Methodensammlung, sondern ein schonungslos ehrliches Feedback und eine Einladung.
Das Buch "Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten" bietet eine Kombination aus Print und E-Book, inklusive einer Dreijahreslizenz für das E-Book. Ideal für flexible Arbeitsweisen, sowohl analog als auch digital.
Die vorliegende Arbeit stellt ein auf genetischen Algorithmen basiertes Verfahren vor, welches aus einer vorgegebenen Systemspezifikation die optimale Verteilung auf mehrere Chips, also ein System-in-Package (SiP), bestimmt. Aus dem Lösungsraum kann der Systemarchitekt ableiten, wie die Schaltungsteile partitioniert werden müssen, um z. B. ein flächen- oder kostenoptimales System zu realisieren. Dieser Ansatz kann allgemein für integrierte Schaltungen verwendet werden, wurde aber am Beispiel eines EKG-Systems verifiziert.
Wie wir stressfrei Kochen lernen oder zur Leichtigkeit dabei zurückfinden
Die Flut an Infos zum Kochen und Essen ist überwältigend. Unzählige Rezepte, Tipps und Anleitungen führen statt Motivation zu Stress und Frustration: „Ich kann halt einfach nicht ( gut ) kochen...“ Doch es kann wieder leicht werden. Lassen wir uns spielerisch auf natürliche Lernprozesse ein, entdecken wir neugierig alles, was wirklich nötig ist - lernen mühelos von Grund auf Kochen. Anschaulich und unterhaltsam zeigt Fabian Wagner, unter welchen Bedingungen das möglich wird, egal ob du schon Erfahrung hast oder nicht. Dies ist eine kraftvolle Ermutigung, statt dem Konsum von Food-Porn die wahre Lust am alltäglichen Kochen zu erleben. Dann trauen wir uns selbst wieder viel mehr zu. Wer hätte gedacht, dass das durch Kochen möglich ist?