+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Filomena De Luca

    Das Leben einer italienischen Muslima
    Die Strassen von Aleppo
    Um frei zu sein
    Endstation Frauenhaus?
    Die Frau, die ihre Stimme vergaß
    Amri
    • Amri

      Der Name, der mein Leben veränderte

      Filomena De Luca erzählt hier ihre Biografie. Sie kommt aus Italien und ist in Deutschland groß geworden. Nicht die Liebe ist es, durch die sie zum Islam fand, sondern der Adhan, der islamische Gebetsruf, den sie in Tunesien auf einer Urlaubsreise wahrnahm. Es ist eine Geschichte, in der nichts glatt läuft. Zuerst sich durchsetzen und von der Katholiken weg, das Kopftuch und was letztendlich den Bruch damit verursachte, war der Terroranschlag von Anis Amri und die Heirat mit ihrem jetzigen Mann Ahmed Amri. Dreimal flüchtete sie, um den Weg zum Glück tatsächlich zu finden, in ein Frauenhaus. Unvorhergesehene Dinge passieren und auch einschneidende Schicksalsschläge machen Filomena Amri zu einer mutigen und selbstbewussten Frau, die bestimmt noch einige Überraschungen offen hat für uns.

      Amri
    • Filomena De Luca, eine liebevolle Ehefrau und Mutter, erzählt in "Die Frau, die ihre Stimme vergaß" offen von ihrem leidvollen Schicksal als misshandelte Frau. Sie möchte anderen Frauen Mut machen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und beschreibt ihren Weg in ein neues Leben.

      Die Frau, die ihre Stimme vergaß
    • Eine junge Frau erlebte in den eigenen vier Wänden die Hölle. Sie wurde geschlagen, missbraucht, gequält. Zu oft wünschte sie sich, nur noch einen letzten Schlag zu spüren und somit zu entkommen. Der Tod schien ihr einziger Ausweg. Doch ihr Lebenswille siegte. Mit Hilfe der Frauenhäuser begann sie zu Leben. Zu Überleben. Begleiten Sie Filomena während ihrer schwersten Zeit.

      Endstation Frauenhaus?
    • Filomena De Luca erzählt in diesem Buch vier Kurzgeschichten über Muslime. Ein Teil von mir Die unerfüllte Liebe einer Frau, die durch ihre Schwester nach ihrem Tode die Bekanntschaft findet. Der Islam ist meine Religion Allen Widerständen zum Trotz hält Navid an seiner Religion fest und heiratet eine zum Islam konvertierte Jüdin. Die Internetliebe Wenn die Liebe zum Schreiben zwei Menschen zusammenführt, die niemals daran gedacht haben, dass sie wirklich stattfinden kann. Nicht ohne mein Kopftuch Sie stammt aus eine katholischen Familie, setzt ihren Glauben und das Kopftuch durch, muss aber fliehen, um in Ruhe und Glück mit ihrem Partner leben zu können.

      Um frei zu sein
    • Als ich damals ein Praktikum machte, in dem Flüchtlingsheim in unserer Stadt, wurde ich damit beauftragt, mich um ein kleines Mädchen zu kümmern. Das Mädchen hieß Yasmin. Yasmin erzählte mir ihre Geschichte, wie sie ganz alleine mit zwölf Jahren, von Aleppo aus nach Europa flüchtete. Yasmin ist heute eine erwachsene Frau und meine beste Freundin. Yasmin bat mich, aus ihrer Geschichte, ein Buch zu schreiben. Eure Filomena und Yasmin

      Die Strassen von Aleppo
    • Wenn man sich auf die Suche nach seiner religiösen Identität macht, dann kann es sein, dass der Weg steinig ist. Besonders dann, wenn man Eltern hat, die Katholiken sind. Filomena hat eine tolle Familie, die egal, was ihr passierte, immer zu ihr hielt. Es bedurfte drei Anläufe incl. Flucht, um den richtigen Mann zu heiraten. Filomena hat zwei Kinder. Das Leben ist ein Abenteuer. Manchmal ist es einfach, Muslima zu sein und dann kommen wieder Tage, da ist was anderes interessanter. Nicht, weil der Islam langweilig ist oder unterdrückt, sondern, weil etwas richtig zu machen auch mal anders laufen muss.

      Das Leben einer italienischen Muslima
    • Es gibt Situationen, in der die Frau häusliche Gewalt erlebt. Häusliche Gewalt bedeutet nicht nur geschlagen zu werden, sondern häusliche Gewalt kann auch Vergewaltigung bedeuten. Diese Situation löst Angst aus und häufig werden die Frauen unter Druck gesetzt, sich keine Hilfe zu holen. Und damit ist auch der Punkt erreicht, an dem Lebensgefahr besteht. Holt Euch Hilfe. Lasst Euch nicht einschüchtern. Filomena De Luca brauchte in ihrem Leben bereits dreimal die Unterstützung von einem Frauenhaus. In diesem Heft erzählt sie ihre Eindrücke von dort und warum es für sie notwendig war, in ein Frauenhaus zu gehen. Filomena möchte Frauen Mut machen, sich von zu Hause abzulösen, sobald sie in Gefahr sind, um sie mit ihren Kindern zu einem Neuanfang zu motivieren. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Hotline 08000116016 www.hilfetelefon.de

      Mein Leben im Frauenhaus