Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Luise Lutterbach

    Dr. Isaac Ebertsheim
    Geschichten und Anekdoten aus dem Nahetal
    Bingen entdecken
    Eine Kindheit in Bingerbrück. Ruth Herz`leidvoller Weg nach Schweden
    "Wenn sich der Sturm beruhigen wird und sich die Zeiten wieder ändern werden, kannst du zurückkommen"
    • "Wenn sich der Sturm beruhigen wird und sich die Zeiten wieder ändern werden, kannst du zurückkommen"

      Die Lebensgeschichte von Karl Bermann/Auf den Spuren des jüdischen Büdesheims

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bingen, die seit dem 12. Jahrhundert bestand und bis 1942 zählte, wird eindrucksvoll dokumentiert. Der Arbeitskreis Jüdisches Bingen (AKJB) widmet sich der Aufarbeitung und Bewahrung dieses kulturellen Erbes. Mit den Leitgedanken Erinnern, Gedenken, Verbinden und Mahnen veröffentlicht der AKJB Bücher, die sowohl die jahrhundertealte jüdische Tradition als auch die Schrecken der NS-Zeit thematisieren. Ziel ist es, das Gedächtnis an die verfolgten Juden und ihre Geschichte lebendig zu halten.

      "Wenn sich der Sturm beruhigen wird und sich die Zeiten wieder ändern werden, kannst du zurückkommen"
    • Seit dem 12. Jahrhundert waren Juden Teil der Binger Bevölkerung. 1900 lebten dort 720 jüdische Bürger, bis 1942 die Zahl auf Null sank durch Deportationen und Ermordungen. Der Arbeitskreis Jüdisches Bingen (AKJB) möchte die Spuren jüdischen Lebens bewahren und erinnert an die Nazi-Grausamkeiten durch Publikationen.

      Eine Kindheit in Bingerbrück. Ruth Herz`leidvoller Weg nach Schweden
    • Seit dem 12. Jahrhundert waren Juden ein ganz normaler Bestandteil der Binger Bevölkerung. Im Jahr 1900 zählte Bingen 720 jüdische Bürger. 1942 sank die Zahl der Binger Juden auf Null. Wer sich bis dahin nicht durch Ausreise oder Flucht gerettet hatte wurde deportiert und von den Nazis ermordet. Die vielen Jahrhunderte jüdischen Lebens in Bingen hinterließen Spuren, die der Arbeitskreis Jüdisches Bingen (AKJB) bewahren und aufarbeiten will. Unter den Leitgedanken Erinnern – Gedenken – Verbinden und auch Mahnen gibt der AKJB Bücher zur Binger jüdischen Geschichte heraus. Sie sollen nicht nur das große kulturelle Erbe bewahren und verbreiten sondern auch an die Nazi-Grausamkeiten, die vielen Morde, erinnern.

      Dr. Isaac Ebertsheim