+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franziska Heß

    Flugverfahren im luftrechtlichen Mehrebenensystem
    Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
    • Die Festschrift anlässlich und zu Ehren des 70. Geburtstags von Rechtsanwalt Wolfgang Baumann enthält insgesamt 20 Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu verschiedenen Themen des Umwelt- und Planungsrechts in Zeiten des Klimawandels. Neben Ausarbeitungen zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, wie Nachhaltigkeit, Verkehrsbeschränkungen aus Umweltschutzgründen und Umweltzielen der Wasserrahmenrichtlinie, werden Themen der Verkehrsplanung, wie die Planung des Flughafens Berlin Brandenburg, besprochen. Weiterhin finden sich Beiträge zur Anlagenplanung und zum Immissionsschutz sowie zur Reichweite von Umweltklagerechten und -beteiligungsmöglichkeiten. Der Sammelband wird abgerundet durch eine rechtsphilosophische Betrachtung. Wolfgang Baumann, geb. 1949 in Schweinfurt, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er ist Gründer der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB und erlangte bundesweit Bekanntheit durch die Begleitung großer Anlagen- und Infrastrukturplanungen, wie die atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf, die Kernkraftwerke Mülheim-Kärlich, Grafenrheinfeld und Gundremmingen sowie die Flughäfen Berlin Brandenburg und Frankfurt Main.

      Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
    • Flugverfahren im luftrechtlichen Mehrebenensystem

      Eine systematische Analyse von An- und Abflugverfahren im Prozess der Flughafenplanung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.

      Die Arbeit befasst sich mit Flugrouten, also den An- und Abflugverfahren an Verkehrsflughäfen. Sie untersucht systematisch Fragen, die sich aus der Einbettung der Flugverfahren in ein luftrechtliches Mehrebenensystem, verstanden als die gestufte Entstehung luftrechtlicher Infrastrukturen, ergeben. Dabei wird die Rolle der Flugrouten auf Ebene der Raumordnung und der luftrechtlichen Planfeststellung näher betrachtet sowie das Erfordernis der Durchführung von Umweltprüfungen, wie UVP und FFH-Verträglichkeit, untersucht. Der Hauptteil der Arbeit betrachtet die Festlegung der Flugverfahren durch Rechtsverordnung des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung und entwickelt ein umfassendes Prüfprogramm für die Festlegung der Flugverfahren unter Betrachtung möglicher Bindungen des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Frage, wie materiell-rechtliche Kriterien für die Abwägung von Lärmbelangen bei der Festlegung von Flugverfahren entwickelt werden können.

      Flugverfahren im luftrechtlichen Mehrebenensystem