Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Andreas Gronemeier

    Historische Postgebäude in Lippe
    • Der Briefmarkensammler-Verein Lage e. V. feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen und widmet sich der postalischen Forschung und Dokumentation. Nach der Veröffentlichung zweier postgeschichtlicher Bücher in den letzten 20 Jahren entstand die Idee, anlässlich des Jubiläums ein weiteres Werk zu einem historischen und postalischen Thema herauszugeben. Der Fokus liegt auf historischen Postgebäuden in der Region, insbesondere aus der Zeit vor 1914. Nach der Reichsgründung 1871 wurden in Deutschland viele repräsentative Postgebäude errichtet, deren Baustile sich im Laufe der Zeit veränderten, aber stets erkennbar blieben. Auf dem Land gab es zudem zahlreiche Postlokale, oft in Form von Gaststätten. Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost schlossen viele Postgebäude, und die Post fand zunehmend Unterschlupf in Lebensmittelgeschäften, Blumenläden und anderen Geschäften, meist nur noch erkennbar durch ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Post“. Diese Entwicklung wird als bedauerlich empfunden. Das Heft der „Lippischen Kulturlandschaften“ lädt die Leser ein, in die Geschichte der lippischen Postämter einzutauchen und die Vielfalt der Postgebäude und Postlokale zu entdecken. Vielleicht inspiriert es auch dazu, die Philatelie als vielfältiges Hobby zu erkunden.

      Historische Postgebäude in Lippe