The author tells his experiences from the very early days of the computer science. At a time when it was not realizes of what a gigantic change in will bring to the history of humanity. The many detailed technical descriptions are loosed up with amazing so-called normal stories. The associations which arose while writing lead to proverbs, illusions and daring theses. But he always comes back to the reality. To the other computer history.
Hans Bodmer Libros






The author shares his early experiences in computer science, highlighting the transformative impact it would have on humanity. Detailed technical descriptions are interspersed with engaging stories, leading to parables, illusions, and bold theses, while consistently returning to the reality of computer history.
CDC
The happy years with a spectacular IT 'Phenomena': The Control Data Corporation.
The histories of the developments, success, and groundings of IT companies could fill books of several hundred pages. This book here concentrates on the relatively short, but exotic life cycle of the Control Data Corporation. For a long time, this in Minneapolis, Minnesota founded and later became a worldwide leader, was only known to specialists. For normal people, their computers were just one of those IBM machines. CDC and IBM were bitter enemies. IBM survived. In this essay entitled CDC are historical proven, and also not so proven rumors intermixed with humorous human anecdotes which always are related to CDC. It tries to explain to the non-computer freaks the hectic time that led to the completely IT-oriented world in there we live today.
The OTHER Computer History
Amazing, amusing, and experienced Stories around the development of IT from the beginning until the Internet.
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
Die Erinnerungen des Autors an die Anfänge der Informatik bieten einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, als die Auswirkungen der Computertechnologie noch unklar waren. Er kombiniert technische Details mit persönlichen Anekdoten, die zu Parabeln und gewagten Thesen führen. Trotz der kreativen Assoziationen bleibt er stets in der Realität verankert und reflektiert über die Entwicklung der Computer. 2004 verabschiedet er sich metaphorisch von seinen "Freunden", den Computern, und blickt auf die bedeutende Zeit zurück, die sie gemeinsam verbracht haben.
Mein bester Freund: der Computer
Erstaunliche, amüsante und erlebte Geschichten aus der Frühzeit der Informatik von 1959 bis 2004.
- 164 páginas
- 6 horas de lectura
Der ältere Herr reflektiert in seinen Erinnerungen über die Anfänge der Informationstechnologie und die unvorhersehbaren Veränderungen, die sie in der Menschheitsgeschichte auslösen sollte. Seine Erlebnisse bieten einen einzigartigen Einblick in eine Zeit, in der das volle Potenzial der IT noch nicht erfasst wurde, und zeichnen ein Bild von der Entwicklung und den Herausforderungen, die mit dieser revolutionären Technologie verbunden waren.
Das Buch bietet Tatsachenberichte aus der Frühzeit der IT, einschließlich unveröffentlichter Episoden über Seymour Cray und die Anfänge des Internets. Der Autor, ein Informatiker von 1959-2004, teilt persönliche Erlebnisse und Philosophien. Handlungsorte umfassen Zürich, Stockholm und CERN. Die Idee entstand aus einem Gespräch mit seinem Sohn.
Im Jahr 1894 wurde das erste elektrische Tram, die „Electrische Strassenbahn Zürich“ (ESZ), vom Bellevue aus in die Quartiere Hottingen und Hirslanden eröffnet. Die 1896 gegründete Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ) wurde 1950 in „Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich“ (VBZ) umbenannt. Ingenieur Hans Bodmer, Projektleiter der Telecom SBB im Ruhestand, vermittelt anhand von rund 200 bislang weitgehend unveröffentlichten Fotografien einen Überblick über die Geschichte des Trams in Zürich zwischen 1928 und 1962. Ging es in den 1930er-Jahren darum, die durch Eingemeindungen auf knapp 300.000 Menschen angewachsene Stadt und ihre Außenquartiere verkehrstechnisch zu erschließen, trat das Tram in den 1950er-Jahren zunehmend in Konkurrenz zum Autoverkehr. 1952 versuchte die Stadt Zürich mit dem Generalverkehrsplan, die wachsenden Mobilitätsprobleme der nächsten 25 Jahre zu lösen, was nur in Ansätzen gelang. Dieser Bildband lädt ein zu einer faszinierenden Zeitreise in die Verkehrsgeschichte der Limmatstadt. Beim Betrachten der sachkundig erläuterten Aufnahmen der eingesetzten Fahrzeuge, vom „Schnelläufer“ bis zum modernen Gelenktram, und der abwechslungsreichen Strecken geraten nicht nur Tramfreunde ins Schwärmen.
Ein älterer Herr schreibt seine Erfahrungen aus der 'Frühzeit' der Informatik. Damals wurde es noch lange nicht erkannt was für einen gigantischen Wandel die sie in der Geschichte des Menschen bringen wird. Es wird versucht durch nicht technischen Beispiele und 'Gleichnisse' und eine möglichst präzise Übersetzungen der Fachausdrücke das Ganze auch für Laien auf diesem Gebiet etwas 'verdaulicher' zu gestalten. Die beim Niederschreiben unausweichlich aufkommenden Assoziationen leiten über zu 'menschlichen Anekdoten'. Von denen er aber unweigerlich sehr bald wieder in die Realität der immer rasender sich entwickelnden 'Computer (un) Welt' zurück kommt. Seine Thesen, die ihm eigenen Folgerungen und 'Ionien' sind folgerichtige unwillkürlich aufblitzende unkontrollierbare 'Nebenerscheinungen'. Er sagt jetzt seienm 'Kumple': Good bay. We har a good time...