Shopping war gestern „Billig kaufen heißt zweimal kaufen.“ So sehr sich unser Einkaufsverhalten durch das Internet auch verändert hat, bleibt diese Maxime gültig. Meist recherchieren wir aber nur vor teuren Anschaffungen gründlich. Doch gerade bei Produkten unseres Alltags sollte sich niemand mehr oberflächliches Shopping leisten. Information ist unverzichtbar, wenn es um Qualität geht. Erst wenn wir etwas über ein Produkt wissen, können wir seinen Wert beurteilen und entscheiden, ob es uns den Preis wert ist. In „Clever Konsumieren“ zeigt Katharina Starlay, wie man mehr Eigenverantwortung übernehmen und durch bewusste Auswahl zu einem mündigen Kunden werden kann. Dabei taucht sie in die Produktwelten von Textilien, Accessoires und Statussymbolen, Lederwaren und Beautyartikeln ein und verrät Wissenswertes über deren Herstellung. Interviews mit Fachleuten dieser Branchen geben wertvolle Tipps und persönliche Einblicke. Was Vertrauen beim Einkauf bedeuten kann und ob ein Preis fair ist, wird hier beantwortet. Nach Ihrem Debüt-Erfolg „Stilgeheimnisse – Die unschlagbaren Tricks und Kniffe für erfolgreiches Auftreten“ wirft Katharina Starlay nun einen Blick hinter die Kulissen der Produktionsketten und liefert einen zeitlosen und unabhängigen Shopping-Coach für einen bewussten Einkauf. Denn billig ist am Ende zu teuer! Ein geldwerter Begleiter für Produkte, mit denen wir Tag für Tag umgehen. Wertvolle Einblicke in die Herstellung und wichtige Qualitätskriterien von Brancheninsidern. Für alle, die nicht länger für das Marketing, sondern für das Produkt selbst zahlen wollen.
Katharina Starlay Libros






Die 12 Gebote für Frauen im Business
- 106 páginas
- 4 horas de lectura
Der Leitfaden thematisiert die Balance zwischen Weiblichkeit und Professionalität im Geschäftsleben. Frauen stehen vor der Herausforderung, sich stilvoll und authentisch zu kleiden, ohne dabei Klischees zu bedienen. Das Buch bietet wertvolle Tipps zu verschiedenen Aspekten des Stils, von der Garderobe für Videokonferenzen bis hin zur Abendgarderobe für berufliche Events. Es betont die Bedeutung von Selbstbewusstsein und individueller Ausdruckskraft. Mit den 12 Stil-Geboten können Frauen ihre Ausstrahlung stärken und sich auf ihre Karriere konzentrieren, ohne sich um modische Unsicherheiten zu sorgen.
Tattoos im Job
Wie die Kunst am Körper auch unsere Arbeitswelt verändert
Das Buch beleuchtet die kontroverse Beziehung zwischen Tattoos und der Geschäftswelt. Es räumt mit gängigen Vorurteilen auf und fördert einen konstruktiven Umgang mit dem Thema. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen auf die steigende Zahl tätowierter Bewerber reagieren sollten, um authentische Arbeitsumgebungen zu schaffen. Das Werk bietet Einblicke von verschiedenen Perspektiven, um zu verdeutlichen, dass Tattoos zunehmend Teil der Firmenkultur werden könnten. Es richtet sich an Skeptiker, Tätowierte sowie Unternehmen, die sich mit dieser gesellschaftlichen Entwicklung auseinandersetzen möchten.
Männer haben es nicht leicht. Bisher machte der uniformierte Anzug im Büro eher unsichtbar, doch jüngere Generationen brechen nun mit alten Konventionen. Doch wann ist was richtig? Casual oder Klassisch? Krawatte oder nicht? Budapester oder Sneaker? Was geht im Job, was in der Freizeit? Der sich wandelnde Zeitgeist sorgt für Verunsicherung. Daher versetzt sich Katharina Starlay in ihrem vierten Buch in die Lage der Männer - egal, ob jung oder bereits in ihrer zweiten Lebenshälfte - und behandelt ihre Fragen nicht aus der distanzierten Haltung der Etikette, sondern mit dem Blick einer Beraterin für Kleidung, Image und Kleiderschränke. Dabei geht sie sogar der Frage nach, was sich Frauen als geschäftliche Partner oder gar als Partnerin fürs Leben von Männern wünschen.
Das Spiel mit dem Stil: Raus aus dem tristen Businesslook. Für anspruchsvolle, erfolgsorientierte Karrierefrauen und die, die es werden wollen. + einfach umsetzbar & wertvoll im Business + ein Lesespaß für zwischendurch + funktionierende Anleitungen für gutes Aussehen und gewinnendes Auftreten Das Buch verleiht die lang vermisste Sicherheit im entspannten Umgang mit Stil. Denn wer möchte schon gern mit dunkelgrauem Outfit, flachen Schuhen und maskuliner Aktentasche in der Masse untergehen oder in sexy High Heels und kurzem Dress lediglich auf sein Äußeres reduziert werden? Die begehrten Antworten liefert die Stilexpertin Katharina Starlay: Gekonnt kombiniert sie Stil- und Modeberatung mit dem Geschäftsleben und lässt dabei von der Kleiderwahl über Wellnessartikel und Düfte bis hin zur absoluten Stil-Apokalypse des täglichen Miteinanders im Büro keine Fragen offen.
Kleidung nachhaltig konsumieren
Mit Stil die Zukunft gestalten
Fast Fashion war gestern Der Ruf nach nachhaltiger Produktion in der Modewelt wird immer lauter. Schon im April 2020 verfasste die Fashion -Ikone Giorgio Armani einen Brief an die US-Amerikanische Fachzeitschrift für Mode und Modeindustrie Women’s Wear Daily , in dem er sich für eine Verlangsamung in der Mode einsetzte: Weniger Kollektionen, weniger Überproduktion, weniger sinnlose Geldverschwendung – mehr Authentizität. Der Weg zum mündigen Konsumenten Doch für eine wirklich nachhaltige Mode, reicht es nicht, nur die Produktionszyklen zu verlangsamen. Wir müssen bei uns selbst anfangen und das bedeutet, unser eigenes Konsumverhalten zu überdenken. Aus diesem Anlass liefert Katharina Starlay einen unabhängigen Guide, der zeigt, wie wir als mündige Konsumenten die Zukunft stilvoll mitgestalten können. Denn nur wenn wir etwas über ein Produkt wissen, können wir entscheiden, was es für uns wertvoll macht und ob es uns den Preis wert ist. Daher geht die Autorin auf folgende Aspekte ein: Inventur im Kleiderschrank, Reklamation und Stilberatung: Wo kann Nachhaltigkeit beginnen? Von Second-hand bis Markenwahn: Wie erkenne ich echte Qualität? Textilien, Accessoires, Lederwaren und Beautyartikel: Was ist ein fairer Preis? Von der richtigen Pflege: Wie behandele ich meine Textilien, damit ich weniger konsumiere? Kleidung nachhaltig konsumieren ist ein zeitloser und unabhängiger Guide für Menschen, die sich über ihre Ansprüche – und was sie dafür zu bezahlen bereit sind – Gedanken machen und reflektieren. Denn intelligenter Konsum ist nicht zuletzt die logische Antwort auf die Frage, was guter Stil eigentlich bedeutet: Der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen, Ressourcen und Gütern.
Erfolgreich über 50
Stilvoll älter werden
Ende 2019 ist auch der letzte der geburtenstarken 60er-Jahrgänge 50 Jahre alt geworden: Reichlich erfahren und mit noch genügend Energie ausgestattet, um Großes zu bewegen. Ihr Nachteil war immer auch ihr Vorteil: „Wir sind viele.“ Was hat die Generation aus der Macht der großen Zahl gemacht – und was kann noch kommen? Der Arbeitsmarkt hat seine eigenen Gesetze. Dort erleben die als Konsumenten durchaus geliebten Best Ager, dass sie am Arbeitsmarkt nahezu unsichtbar werden. Die Wirtschaft beklagt zwar den Fachkräftemangel, tut aber (noch) nicht genug, um das profunde, verfügbare Wissen für sich zu nutzen. Was aber geschieht mit einem Menschen, der nicht mehr gebraucht wird? So mancher wird krank und belastet nicht nur das Gesundheitssystem. Es wird Zeit, dass Regisseure und Protagonisten umdenken. Es wird Zeit, dass die Kinder der 60er Jahre ihre Stimme der Mehrheit nutzen und klarmachen, was sie zu bieten haben. Wie werden die Jahre über 50 zu Erntejahren? Wie lässt sich das „Jungsein im Kopf“ stilistisch umsetzen? Dieses Slim-Book richtet den Scheinwerfer auf eine starke Generation, welche digital schon verinnerlicht hat – aber noch weiß, was analog ist. Menschen die noch Stadtpläne lesen können und um die Kunst der zwischenmenschlichen Beziehungen wissen. Es kombiniert Stilwissen mit Zeitgeist und gibt Anregungen, wie man über 50 stilvoll erfolgreich sein kann.