+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lukas Klever

    Laesio enormis
    Nachhaltigkeit im Privatrecht
    Crypto Assets
    • Crypto Assets

      Recht I Steuerrecht

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wesentliche Themen in Zusammenhang mit Crypto Assets werden aus verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln erörtert und praxisgerecht analysiert: von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragen bis zur steuerrechtlichen Behandlung und zu strafrechtlichen Risiken. Kryptowerte aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht Neue Technologien führen immer auch zu neuen rechtlichen Fragestellungen. Dies gilt auch für die sogenannten "Crypto Assets", in deren Kontext noch zahlreiche rechtliche Fragen ungeklärt sind und noch keine gefestigte Rechtsprechung existiert. In verschiedenen Bereichen gibt es daher Bestrebungen, "Crypto Assets" fassbar zu machen und in das bestehende Normengefüge einzugliedern. So wurden im Zuge der ökosozialen Steuerreform 2022 gesetzliche Regelungen für die Besteuerung von Kryptowährungen geschaffen, um diese an die Besteuerung von sonstigem Kapitalvermögen anzugleichen. Das Werk bietet eine spannende Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Materie und erörtert wesentliche Fragen im Zusammenhang mit "Crypto Assets" aus unterschiedlichen rechtlichen Blickwinkeln. Der Themenbogen reicht dabei von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen bis hin zur steuerrechtlichen Behandlung und möglichen strafrechtlichen Risiken. Nutzen Sie das Expertenwissen und bleiben Sie auf dem Laufenden! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Crypto Assets
    • Nachhaltigkeit im Privatrecht

      Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft

      Das Werk enthält die schriftlichen Beiträge zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e. V. (GJZ), die vom 27. bis 30. September 2022 an der Johannes Kepler Universität Linz stattfand. Vierzehn Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zum Bürgerlichen Recht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht befassen sich mit dem großen Gegenwarts- und Zukunftsthema der „Nachhaltigkeit im Privatrecht“ und zeigen, was das Privatrecht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beiträgt/beitragen könnte. Mit Beiträgen von Dr. Joshua Blach | Ass.-Prof. Dr. Bernhard Burtscher | Vanessa Dorothea Dohrmann, LL. M. (Siegen) | Dr. Karina Grisse, LL. M. (Edinburgh) | Dr. Tony Grobe | Victor Jouannaud | Dr. Markus Lieberknecht, LL. M. (Harvard) | Jun.-Prof. Dr. Juliane K. Mendelsohn | Mag. Uwe Neumayr | Dr. Christopher Rennig | Mag. Dominik Schindl | Ass.-Prof. Dr. Florian Scholz-Berger | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL. M. (Wien) | Dr. Christian Uhlmann, LL. M. (Cornell) | Dr. Alexander Wimmer

      Nachhaltigkeit im Privatrecht
    • Über Anwendungsbereich, Rechtsnatur und Wirkungen der Vertragsanfechtung wegen laesio enormis herrscht – trotz über 200-jährigen Bestands dieses Rechtsinstituts im ABGB – keine Einigkeit. Der Autor widmet sich diesen Themenbereichen und nimmt eine ausführliche Untersuchung vor. Schwerpunkte des Werkes bilden dabei die dogmatische Einordnung des Tatbestands sowie die seit langem diskutierte Streitfrage des Verhältnisses der Laesionsanfechtung zu den Gewährleistungsbehelfen.

      Laesio enormis