+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH .. Co. SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG

    Ich sorge gut für mich
    Die ersten Amerikaner
    Hitlers treues Volk
    Eltern
    Biografie. Die Ära Merkel. 1/2021
    Die Kennedys
    • Eltern

      SPIEGEL WISSEN

      Ein glückliches, harmonisches Miteinander, das wünschen sich vermutlich alle Eltern und Kinder. Wir haben längst einen Job, sogar unsere eigene Familie und fühlen uns im Gespräch mit den Eltern doch immer wieder als Kind. Wieso eigentlich? Geborgenheit, Sicherheit, Liebe: Von Geburt an legt unsere erste Beziehung die Grundlagen für unsere Persönlichkeit, unsere Wünsche oder unser Verhalten. Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass wir die Bindungsmuster aus der Kindheit an unsere Nachkommen weitergeben.

      Eltern
    • Hitlers treues Volk

      SPIEGEL GESCHICHTE

      Bis heute analysieren Forschende die Gründe, wieso die meisten hierzulande den Nationalsozialismus bedingungslos unterstützten, weshalb sie Hitler verfielen, der nie einen Hehl aus seinem Judenhass und seinen Kriegsplänen gemacht hatte. Und warum sie dem »Führer« schließlich bis in den Untergang folgten. Dieser Titel widmet sich der Frage, warum sich viele Millionen Deutsche, quer durch alle Milieus, zu Komplizen eines Regimes machten, das von Beginn an auf massive Gewalt und aggressiven Antisemitismus setzte. Die braunen Machthaber umgarnten ihr Volk, indem sie die Arbeitslosigkeit bekämpften oder Urlaubsreisen zu kleinen Preisen anboten.

      Hitlers treues Volk
    • Die ersten Amerikaner

      SPIEGEL GESCHICHTE

      Hitzig waren die Debatten, als der Ravensburger Verlag im vergangenen Sommer ein Kinderbuch über Winnetou zurückzog. Die einen feierten die Entscheidung als Erfolg im Kampf gegen Rassismus, koloniale Denkmuster und kulturelle Aneignung. Die anderen warnten vor vermeintlicher »Cancel Culture«. Die Debatten zeigten zweierlei: Die »Indianer« sind für viele Deutsche eine hochemotionale Angelegenheit. Und dennoch ist das Wissen über die nordamerikanische Geschichte oft nur oberflächlich.

      Die ersten Amerikaner
    • Ich sorge gut für mich

      SPIEGEL COACHING

      Oft fehlen uns Zeit und Ruhe, um in uns hineinzuspüren. Und uns zu fragen, ob wir zufrieden sind, oder vielleicht doch gestresst, überarbeitet oder einfach nicht im Takt mit uns selbst. Und manchmal spüren wir ja, was uns fehlt, aber die Wünsche der anderen erscheinen uns immer dringender als unsere eigenen. Dabei ist es wichtig, dass wir uns selbst fürsorglich behandeln. Dass wir unsere Bedürfnisse ernst nehmen und eine Pause einlegen, wenn alles zu viel wird. Und dass wir uns regelmäßig etwas Gutes tun.

      Ich sorge gut für mich
    • Was verbinden Sie mit Preußen? Uns fiel zuerst Militärisches ein, Drill, Pickelhaube, Garderegiment, Stechschritt. Dann viel Widersprüchliches, Untertanengeist und reiches Geistesleben seit den Aufklärern im 18. Jahrhundert. Landgüter in Brandenburg und Industrieanlagen im einst preußischen Ruhrgebiet. Berlin mit ihren Prachtbauten und die schlesische Provinz. Das Image Preußens ist bis heute zwiegespalten. Die einen sehen eher positive Seiten, die anderen eher düstere. Das zeigt sich auch in aktuellen Diskussionen wie jenen über das Berliner Stadtschloss, den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche oder die Restitutionsforderungen der einstigen Herrscherdynastie. Man wird sie nicht los, die preußische Geschichte.

      Preußen und die Hohenzollern
    • Sklaverei

      SPIEGEL GESCHICHTE

      Unfassbares Leid prägt die Geschichte der Sklaverei. Frauen, Männer und Kinder wurden ihren Familien entrissen, ihrer Heimat beraubt, zum Schuften gezwungen, oft unter brutalen Arbeits- und Lebensbedingungen. Lange hielt sich der Glaube, die Deutschen hätten mit dem System der Sklaverei nichts zu tun gehabt. Doch mittlerweile entdecken Historikerinnen und Historiker in Archiven immer neue Spuren deutscher Akteure. Menschen, die anderen entweder selbst die Freiheit nahmen oder von ihrer Versklavung profitierten.

      Sklaverei
    • Für die Menschen in Pompeji war der Ausbruch des Vesuvs im Herbst 79 n. Chr. eine Katastrophe. Für die Forschung hingegen ein Segen. Wie in einer Zeitkapsel konservierte die Asche des Vulkans die stolze Stadt im Moment des Untergangs. In den vergangenen Jahren entdeckten Archäologen und Historikerinnen neue Details, die es ermöglichen, das Leben vor 2000 Jahren immer besser zu rekonstruieren. Das war Anlass für eine Ausgabe, die am Beispiel Pompejis Einblicke gibt in den römischen Alltag.

      Die letzten Tage von Pompeji
    • Die Germanen

      SPIEGEL GESCHICHTE

      Kaum etwas ist so vielschichtig wie die Geschichte: Historische Epochen scheinen oft fremd und faszinierend, und doch wirkt das Vergangene immer auch in die Gegenwart hinein; Werte, Selbstverständnis und Zukunftsentwürfe einer Gesellschaft sind mitgeprägt von ihrer Vorgeschichte. Diese Spannung vermittelt die Heftreihe SPIEGEL GESCHICHTE. Jede Ausgabe widmet sich einem historischen Thema und fächert dieses weit auf. Verständliche und mitreißende Texte lassen in die Welt von damals eintauchen – und liefern Erkenntnisse für die Gegenwart.

      Die Germanen