Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ingeborg Volger

    Tiefenpsychologische Paartherapie und -beratung
    Die Beziehung verbessern
    Tiefenpsychologische Beratung
    • Tiefenpsychologische Beratung

      Ein Leitfaden für die Praxis

      In Zeiten der Selbstoptimierung suchen Menschen unter dem Druck des Alltags verständlicherweise oft schnelle Lösungen für ihre Probleme. Tiefenpsychologische Beratung entwickelt Veränderungen für unerträgliche Zustände, doch sie braucht dafür Zeit. Denn sie hat dabei den Menschen in seiner Ganzheit mitsamt seiner Geschichte im Blick. Symptomatik und Störungen werden nicht als reparaturbedürftige Defizite betrachtet, sondern als sinnvolle Mitteilungen der Seele. So geht es in der tiefenpsychologischen Beratung weniger um Anpassungsleistungen des Menschen an die gegebenen persönlichen und sozialen Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage, welche inneren und äußeren Konflikte es sind, die bisher nur auf eine unproduktive, oft selbstschädigende Weise bewältigt werden können, und welche neuen, besseren Konfliktlösungswege möglich sind. Eine derartige Perspektive kann das Erleben innerer Kontinuität fördern und autonome Lebensentscheidungen ermöglichen. Das Buch stellt ein umfassendes Konzept für tiefenpsychologische Beratung vor, das die theoretischen Grundlagen und insbesondere methodischen Folgerungen dieses Ansatzes differenziert und praxisnah mit ausführlichen Falldarstellungen und Interventionsschritten veranschaulicht.

      Tiefenpsychologische Beratung
    • Paargespräche erfordern eine besondere methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden gerecht werden? Was mache ich, wenn sich beide streiten? Oder wie unterbreche ich den einen Partner, damit der andere Partner auch mal zu Wort kommt? Diese und ähnliche Fragen bewegen die Beratenden immer wieder in Paargesprächen. Da in den meisten beraterischen, seelsorgerlichen oder therapeutischen Aus- und Weiterbildungen das Erlernen von Fertigkeiten im Führen von Paargesprächen eine untergeordnete Rolle spielt, sind die Beratenden oft nur ungenügend auf die Begegnung mit Paaren vorbereitet. Das vorliegende Buch liefert einen kompakten Einstieg in das Themenfeld. Dabei wird der Ansatz des Evangelischen Zentralinstituts für Familienberatung Berlin (EZI) vorgestellt, der in den letzten 40 Jahren entwickelt und vielfältig erprobt wurde. Das Ziel von Paargesprächen besteht darin, mit beiden Partnern ein Verständnis über ihre Beziehungsdynamik zu erarbeiten. Das gelingt erst, indem der Berater oder die Beraterin die Dynamik des Paares versteht und den Paar zurückspiegelt. Erst durch dieses gemeinsame und prozesshafte Verstehen ist dauerhafte Veränderung möglich. Dadurch unterscheidet sich das im Buch vorgestellte Konzept von lösungs- oder verhaltensorientierten Ansätzen.

      Die Beziehung verbessern