+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Tim Halfen

    Lehrbrief Schock
    Lehrbrief Ersteinschätzung
    Lehrbrief Polytrauma
    Lehrbrief Überwachungstechnik
    Lehrbrief Dyspnoe
    Lehrbrief Sepsis
    • Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die durch eine fehlregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion verursacht wird. Ca. 280.000 Menschen erkranken jährlich an einer Sepsis. Mit einer Mortalität von 24,3 % gehört die Sepsis zu den tödlichsten und komplexesten Erkrankungsbildern des klinischen Alltags. Um die geforderte Versorgungsgeschwindigkeit und Struktur zu gewährleisten bedarf es geschulten Personals. Nach dem Erarbeiten des Lehrbriefs ist der Lernende in der Lage, die Symptome einer Sepsis zu benennen und zu erkennen, die Definition einer Sepsis gemäß der Sepsis-3-Kriterien zu erläutern, den Zustand eines Patienten anhand von Screeninginstrumenten einzuschätzen, die pathophysiologischen Prozesse einer Sepsis zu beschreiben und ihre besondere Bedeutung für die Therapie darzustellen, die Basismaßnahmen der Akutversorgung von Patienten mit Sepsisverdacht zu benennen sowie die pflegerischen und medizinischen Versorgungsprozesse an das Erkrankungsbild der Sepsis anzupassen.

      Lehrbrief Sepsis
    • Die Dyspnoe, gekennzeichnet durch erschwerte Atemarbeit und verminderte Oxigenierung, macht etwa 10 % aller ambulanten Notfalle in Deutschland aus. Die Erkrankungsschwere von der leichten Belastungsdyspnoe bis hin zur Orthopnoe sowie die unterschiedlichsten Ursachen hierfur, machen das Krankheitsbild in der Diagnostik und Behandlung komplex. Die zumeist wachen Patienten benotigen neben der medizinischen Versorgung ein hohes Maa an psychosozialer Fursorge. Nach dem Erarbeiten des Lehrbriefs ist der Lernende in der Lage, das Symptom der Dyspnoe in seinen unterschiedlichen Schweregraden zu erkennen und zu beschreiben, die Definition und die pathophysiologischen Prozesse der Dyspnoe zu erlautern, verschiedene Ursachen fur das Symptom der Dyspnoe wiederzugeben und zu erkennen sowie pflegerische und medizinische Handlungsstrategien fur die individuelle, patientenzentrierte Akutversorgung zu gestalten.

      Lehrbrief Dyspnoe
    • Das Polytrauma ist eine Verletzung mehrerer Korperregionen oder Organsysteme und geht mit einer hohen Letalitat einher. Die Vielfaltigkeit der Ursachen und die Komplexitat der aufeinander einwirkenden Faktoren machen dieses Krankheitsbild zu einem der zeitkritischsten und komplexesten in der Notaufnahme. Ausfuhrliche Schulungen, hohe Kompetenz und aufeinander abgestimmte Prozesse sind notig, um das bestmogliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Lehrbrief beleuchtet die Aspekte der Behandlung, Versorgung und der Strukturen.

      Lehrbrief Polytrauma
    • Bei der Ersteinschätzung handelt es sich um ein validiertes, mehrstufiges Verfahren, nach welchem PatientInnen anhand deren Leitsymptomen und verschiedener Prozesse einer Behandlungsdringlichkeit zugewiesen werden. Ziel des Lehrbriefes ist es, die Funktionsweise und Anwendung von validen Instrumenten zur Ersteinschätzung von PatientInnen zu vermitteln und diese im Setting einer pflegegestützten Ersteinschätzung anzuwenden. Primär werden das "Manchester Triage System" und der "Emergency Severity Index" behandelt.

      Lehrbrief Ersteinschätzung
    • Das akut lebensbedrohliche Krankheitsbild des Schocks ist gekennzeichnet durch eine mangelnde Fähigkeit der Eigenkompensation zum Erhalt der für den Organismus notwendigen Perfusion (Durchblutung) und Oxygenierung. Durch die verschiedenen Ursachen (z. B. Blutverlust, Sepsis, Herzinsuffizienz, Anaphylaxie), die einem Schock zugrunde liegen können, zeigen sich unterschiedliche klinische Bilder mit Überschneidungen. Die Ermittlung der Ursachen und die Behandlung des Schocks stellen aufgrund der Heterogenität der Ursachen und der Bedrohlichkeit des Krankheitsbildes eine Herausforderung an das interprofessionelle Team der Notaufnahme dar und sind Gegenstand des Lehrbriefes.

      Lehrbrief Schock
    • Kinder sind aufgrund ihrer noch geringen Kompensationsfähigkeit und erhöhten Anfälligkeit für Unfälle eine besondere Patientengruppe in Notaufnahmen. Da der Körper von der Geburt bis zum Erwachsenwerden große Veränderungen durchläuft, ist die medizinische Versorgung hochkomplex. Darüber hinaus erfordert die Betreuung von Kindern in Notaufnahmen besondere soziale Kompetenzen, da diese oft noch keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten zum verbalen Kommunizieren haben. Neben dem Kind müssen nahezu immer auch seine Bezugspersonen mitbetreut werden, welche sich in besonderen psychischen Situationen befinden können. Wichtige Krankheitsbilder bei Kindern sind bakterielle und Virusinfektionen, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihres Potenzials zur Verschlechterung im Lehrbrief besonders in den Blick genommen werden.

      Lehrbrief Pädiatrie
    • Akute Erkrankungen des Verdauungstraktes sind häufig mit starken Schmerzen im Bauchbereich verbunden und können oft auch lebensbedrohlich sein. Aufgrund der verschiedenen Organe gleicher Lokalität und der teils diffusen Symptome sind gastrointestinale Notfälle schwierig in einer gerade ablaufenden Prozesskette zu behandeln. Von den ersteinschätzenden Pflegekräften, den betreuenden Notfallpflegekräften und den Medizinern wird hier ein fundiertes medizinisches Hintergrundwissen sowie komplexes Schnittstellenwissen gefordert. Der Lehrbrief befasst sich mit den wichtigsten Organen und Dysfunktionen, welche zu gastrointestinalen Notfällen führen.

      Lehrbrief Gastrointestinale Notfälle