+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter K. Christmann

    Kranke Suchmaschine Gehirn
    John Nash - Kopf oder Zahl
    Schizophrenia - Sick search engine the brain
    • Schizophrenia - Sick search engine the brain

      Neurotic-psychotic developments: When the soul "googles" and the memory delivers increasingly irrational search results

      The fundamental work for a new psychological understanding of schizophrenic disorders: A cognitive theory of neuroses based on memory psychology for the first time leads to the knowledge of neurotic-psychotic developments as a result of the Overencoding of irrational neurotic attitude structures in memory. They lead to one-sided search processes in the memory and provoke extremely irrational (delusional) processing errors and further overneurotic changes in the thinking, feeling and acting of the schizophrenic. A comparison with the disturbable artificial intelligence of an Internet search engine serves to illustrate memory-psychological connections. A four-stage psychotherapy of schizophrenic disorders based on the Overencoding theory is presented in contrast to conventional neurosis therapy and discussed in an article by Prof. Manfred Bleuler.

      Schizophrenia - Sick search engine the brain
    • John Nash - Kopf oder Zahl

      Die andere Krankengeschichte des John Forbes Nash, jr.

      Enttäuscht über den Film A beautiful mind beschließt Rainer Bölldorff, selbst in der Lebensgeschichte des schizophrenen Mathematikers und Nobelpreisträgers John Nash nach den Ursachen für dessen Wahnerkrankung zu suchen. Die unbekannte, aber verblüffend einleuchtende Schizophrenietheorie, die er in einer alten Diplomarbeit eines Psychologie-Studenten entdeckt hat, soll ihm dabei helfen. Beim Studium der Biografie von Nash entsteht plötzlich für ihn ein ganz anderer Film, der mit den Hollywood-Bildern kaum noch etwas gemein hat. Begeistert von seinen Entdeckungen über die Entstehungsgeschichte einer schizophrenen Erkrankung geht er daran, sie in einem spannenden Hörspiel niederzuschreiben.

      John Nash - Kopf oder Zahl
    • Kranke Suchmaschine Gehirn

      Neurotisch-psychotische Entwicklungen: Wenn die Seele googelt und das Gedächtnis plötzlich wahnhafte Suchergebnisse liefert

      Das grundlegende Werk zu einem neuen psychologischen Verständnis schizophrener Störungen: Eine erstmals gedächtnispsychologisch fundierte kognitive Neurosenlehre führt zur Erkenntnis neurotisch-psychotischer Entwicklungen als Folge einer Überspeicherung (Overencoding) irrationaler neurotischer Einstellungsstrukturen im Gedächtnis. Sie dominieren in der Folge einseitig Suchprozesse im Gedächtnis und provozieren extrem irrationale (wahnhafte) Verarbeitungsfehler und weitere überneurotische Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln des Schizophrenen. Ein Vergleich mit der störbaren künstlichen Intelligenz einer Internetsuchmaschine dient der Veranschaulichung gedächtnispsychologischer Zusammenhänge. Eine auf der Overencoding-Theorie aufbauende vierstufige Psychotherapie schizophrener Störungen wird in Abgrenzung zu einer konventionellen Neurosetherapie dargestellt und in einem Beitrag von Prof. Dr. med. Manfred Bleuler diskutiert.

      Kranke Suchmaschine Gehirn