Diesem Buch liegt die These zugrunde, dass sich ein Verständnis der Macht der öffentlichen Verwaltung nicht allein auf die Befugnisse beschränkt, mit denen deren Mitarbeiter*innen ausgestattet sind. Um die verschiedenen Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu erkunden, werden Beiträge aus verschiedenen fachlichen Perspektiven versammelt. So soll einerseits deutlich werden, inwiefern in die Macht der öffentlichen Verwaltung auch soziale und kulturelle Faktoren einfließen. Andererseits sollen dadurch Perspektiven für eine ethische Gestaltung der alltäglichen Verwaltungspraxis freigelegt werden.
Nanina Marika Sturm Orden de los libros



- 2023
- 2011
Jurisdiktion als praktische Vernunft einer Gesellschaft?
Die Funktion des Richters bei H.L.A. Hart und Ronald Dworkin
Die Arbeit untersucht die Rolle des Richters innerhalb der rechtsphilosophischen Theorien von H.L.A. Hart und Ronald Dworkin, insbesondere in Bezug auf die Aufgaben und Pflichten der Rechtsprechung. Sie beleuchtet, wie Richter Gesetze interpretieren und ob sie in der Lage sind, normative Standards für die Gesellschaft zu schaffen. Im Fokus steht die Frage, welchen Beitrag die Jurisdiktion zur Formulierung neuer Handlungsanweisungen leistet und ob Richter als Ausdruck der praktischen Vernunft einer Gesellschaft betrachtet werden können.
- 2011
Humanität im eigentumsrechtlichen Kontext - John Lockes Konzeption natürlicher Eigentumsrechte
Lässt sich mit Lockes Eigentumstheorie eine Sozialpflichtigkeit des Eigentums begründen?
- 52 páginas
- 2 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Sozialpflichtigkeit des Eigentums im Kontext des Grundgesetzes und die damit verbundenen Legitimationsfragen. Sie beleuchtet, wie Eigentum dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll und ob staatliche Besteuerungen legitim sind oder die Freiheitsrechte der Eigentümer verletzen. Im Fokus stehen die Theorien von John Locke, Hugo Grotius und Robert Nozick, die unterschiedliche Ansätze zur Rechtfertigung von Eigentumsansprüchen bieten. Zudem wird die Frage erörtert, wie das Recht auf Eigentum als Menschenrecht unter den Bedingungen begrenzter Ressourcen verwirklicht werden kann.